http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1855-1/0122
116
Erklärung der Tafeln des ersten Bandes.
Fig. 8. CyperUes Gulhnickii.
» 9. CyperUes Güsten. 9. B. Stengel und Blaltstück; 0. C. Blatt;
9. D. ein Blattstück vergrössert.
« 9. E. CyperUes Rechsiemen \ 9. F. ein Blatt vergrossert.
Tafel XXIX.
Fig. 1. CyperUes Deucalionis. 1. a. c. Blätter; 1. b. Blätter und Stengelstück
; 1. d. Blattstück vergrossert; 1. E. von Oeningen.
CyperUes margarum. 2. A. a. Blatt; d. Frucht vergrossert.
2. B. Stengel mit Blatt. 2. G. Blätter; 2. a. Frucht; 2. C. b.
diese vergrossert. 2. D. Blattstück vergrossert.
2. A. b. CyperUes reliculalus. 2. A. e. Ein Stück vergrossert.
3. CyperUes confertus. 3. b. Ein Stück des Blattes vergrössert.
4. CyperUes paucinervis. 4. b. Ein Stück vergrossert.
« 5. a. CyperUes senarius. 5. b. Blattstück vergrössert; 5. c.
Frucht; 5. b. CyperUes sulcalulus; e. vergrössert.
« 6. A. CyperUes angustissimus. 6. B. b. Blatt; b.' dieses vergrössert
. 6. B. a. Poaciles pseud-ovinus. a." Vergrössert.
« 7. CyperUes angustior. 7. b. Ein Stück vergrössert.
« 8. a. Juncus retractus.
« 8. b. Poacitcs laevis.
« 8. c. CyperUes Deucalionis.
« 8. d. Scheuchzeri.
« 8. e. Phragmiles oeningensis.
« a.
Fig. 1.
« 2.
3.
4.
« 5.
« 6.
« 7.
« 8.
ic 0.
« 10.
« 11.
Fier. 1.
Fig. 1.
Tafel XXX.
Juncus articularius.
Juncus Scheuchzeri. 2. A. D. In natürlicher Grösse; 2. B. C.
vergrössert; 2. E. Stengel.
A. a. b. c. d. e. Juncus relraclus. 3. A. a, Blülhen; 3. B.
dieselben vergrössert; 3. C. eine andere Blüthe vergrössert;
3. A. b. Halm mit der Anthela; 3. A. e. d. e. f. Halmslüeke;
3. g. Stengelstück vergrössert.
A. h. CyperUes Deucalionis. Blatt.
CyperUes reliculalus. 4. a. Blatt; 4. b. Gelder vergrössert;
4. c. Blattstück; 4. d. Gea'cler vergrössert; 4. e. f. sehmalere
Blattstücke; 4. g. Geäder vergrössert; 4. h. i. sehmalf Blatter.
Carex Scheuchzeri. Blatt von Monod.
GloriosUes rostralus.
Smilax sagillifera. 7. b. Blatt aus der Seyfriedischen Sammlung;
7. c. dasselbe restaurirt; 7. d. Blume; 7. e. diese vergrössert.
Smilax grandifolia.
Smilax oblwifolia.
Smilax parvifolia.
Smilax anguslifolia.
Tafel XXXL
Chmnaerops Helvetica, von Bollingen.
Tafel XXXII.
Chamaerops Helvetica, von Utznach.
Tafel XXXIII.
Sabal Lamanonis.
2. Von Mornex am Saleve. 3. Von Eriz. 4. Von Devclier
im I)elsberg. Kommt auch am hohen Rhonen vor, wo sie
Professor Fleischer gefunden hat.
Tafel XXXIV.
Sabal Lamammis, um Momex. 2. Ein ßlaltsiiiek etwas vergrössert
.
Tafel XXXV.
Kabul major, von Lausanne.
Fig.
»
Tafel XXXVI.
2. Sabal major, von Lausanne.
Flabellaria latiloba, von Vivis.
Tafel XXXVII.
Flabellaria Rüminiana.
Fig. 1. Exemplar des Hrn. Dr. von Liebenau in Luzern.
« 2. Aus dem Tunnel von Lausanne.
Tafel XXXVIII.
Manicaria formosa.
Tafel XXIX.
Phoeniciles speclabilis.
Tafel XL.
Fig. 1. PalmacUes helvclicus.
« 2. PalmacUes canaliculatus. 2. b. in Steinkohle verwandeltes
Stammstüok; 2. a. Abdruck eines ähnlichen, aber grösseren
Stückes; 2. c. ein kleines Stück von b., viermal vergrössert;
2. d. horizontaler Durchschnitt von b.
« 3. PalmacUes canaliculatus. 3. a. Der aus dem Felsen hervorragende
Stamm sehr verkleinert; 3. b. eine Leiste in natürlicher
Grösse.
« 4. PalmacUes Moussoni. 4. a. Der Stamm in x/n der natürlichen
Grösse; 4. b. ein Stück desselben in lA natürlicher Grösse;
4. c. spindelförmige Körperchen auf derselben Steinplatte.
Die Wärzchen an den Parastichen sind in der Figur leider
ganz verwischt und nicht zu erkennen.
Fig. 5. a. b. Kuglichte palmenfruchtarlige Bildungen aus dem Leimgraben
bei Thun.
Tafel XLL
Fig. 1. Flabellaria Rüminiana, in '/s der natürlichen Grösse; das
Blatt nach dem auf Taf. XXX.VII. dargestellten Exemplar vervollständigt
.
« 2.3.4. PalmacUes Marlii. Blumenknospe; 2. von der, der
Spindel zugewendeten, Seite gesehen; 3. von oben; 4. von
der schmalen Seite.
« 5. Chamaerops Helvetica; nach dem auf Taf. XXXL abgebildeten
Exemplar in V8 der natürlichen Grösse vervollständigt,
« 6. Manicaria formosa; ideale Figur, wie nach meiner Vorstellung
dieser Palmbaum ausgesehen hat.
« 7. Sabal major; nach den auf Taf. XXXV. und XXXVI. abgebildeten
Blättern in Vi der natürlichen Grösse ergänzt.
Fi
4. Geanoma Steigen.
2—17. Physagenia Parlalorii. ± Verästelte* Rhizom, an den
Knoten mit Blasenreihen. 8. Ein Rhizomslüek, an dem starken
Knoten Blasen. 4. Drei Blasertreihe«, welch« wirtelig
gestellt. 5. und ß. Ebenfalls Blasen in Wirtrln. 6. b. Ein
kleines Stück, stark vergrößert, 7. Eine Blasenreihe. 8. Langes
Rhizom; an einem Knoten zwei Btasenreihen. 9, Dieses
Rhizomslüek mit sehmalen Knoten. 10. dünnes Rhizomslüek
mit einer Blase. 11. Sehr dicke« Rhizom, IS, Blase mit liefen
Furchen. 43. Blasenreihen im Wirtel. Ii. Dickes Rlii-
zomstück. an dem Knoten mit einem Niederblatt (Scheitle).
15. Tiefgefurchtes Rhizom. 16. Ebenso, auf demselben liegt
ein schmaleres Stück. 17. Rhizom, dessen Inlcroodien .«ehr
stark zusammengezogen. 17. ii. Die Streifung desselben vergrössert
.
Tafel XLIIL
TjfpA« latmimm A. Rr. Von Oeningen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1855-1/0122