http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1855-1/0123
Erklärung der Tafeln des ersten. Bandes.
«
«
Aronücs dubius.
6. 7. Sparganium valdense. 6. bb. Blaltscheiden; 6. b/ Nerva-
Fig. 1. 2. BlattstUcke aus Dr. Bruckmulms Sammlung.
« 3. Stengel und Blaltstück; 3. b. Nervatur vergrössert.
« 4. a. Blatlslück; 4. b. sehr dickes Stengelstück; 4. c. Nervation j
des Blattes vergrössert; 4. d. Blülhonspindcl von Sparganium
ßraunii.
« 5. Blatt, untere Partie.
« 6. Wurzeln,
« 7. Stengelslück (Typha stcnophylla A. Br.).
Tafel XLIV.
Typha laüssima A. Br. Vom hoben Rhonen.
Fig. i. Stengel (c.) und Blatlslück (a. b.).
« 2. a. Breites Blattstück ; 2. b. Nervation vergrössert; 2. c. schmaleres
Blaltstück; 2. cl. Nervation vergrössert; 2. e. Stengelstück
.
« 3. Lange BlattstUcke; 3. b. mit schief gehenden Querstreifen;
3. c. Nervation vergrössert.
Tafel XLV.
Fig. i —4. Sparganium stygium. 1. 3. "Vom hohen Rhonen. 2. 4, Von
Röchelte.
« 5. 6. Sparganium Braunii; 5. b. ein Stück des Blülhenköpfchens
vergrössert; 5. c. Spindelstück vergrössert. 6. Blatt; 6. b.
Nervation vergrössert.
« 7. Sparganium valdense; 7. a. Blatt; 7. h. Fruchtsland; 7. c. einzelne
Früchte; 8. diese vergrössert; 9. Nervation vergrössert.
Tafel XLVI.
Fig. 1. 2. Najas slylosa. 1. Beblätterter Stengel; 2. Stengel mit einer
Frucht.
« 3. Najas cffugila. 3. b. Vergrössert-
« 4. Bulomus acheronlicus. 4. b. Vergrössert.
Fig. 8.
« 9.
tion vergrössert; ß. c. o. Blüthenspindeln; 0. d. d. mttnuliohe
Blüthenköpfchen; ß. e. e. BlattstUcke; ß. g. BlattstUcke. 7.
Kleineres Exemplar mit männlichen Blüthenköpfchen.
Iris obsolcta. 8. a. Blatt; 8. b. Stengel; 8, c. Blattstück.
Slraliolües Najadum. 10. Scheide. 11. Blüthe vergrössert.
Tafel XLVII.
Fig. 1-6. Polamogelon geniculalus A. Br. 1. 2. 3- 4. Sterile Exemplare
. 5. Mit Früchten (a. c). 6. b. Eine solche vergrössert.
6. Fruchtähre.
« 7. Polamogelon Bruckmanni. A- Br. 7. b. Vergrössert.
« 8. 9. Polamogelon Eseri. 8. Blätter; 8. b. c. Blatlgruncl, stark
vergrössert; 8. d. Blaltstück, stark vergrössert; 8. e. Inler-
slitium, zwischen zwei Längsstreifen des Blattes stark vergrössert
. 9. Früchte; 9. K. stark vergrössert; 9. c. Same;
9. d. Lä'ngsdurchschnilt durch die Frucht.
« 10. Polamogelon obsolelus. 10. b. Vergrössert.
« 11, Zosteriles marina.
Tafel XLVIII.
Fig. 1
6. Najadopsis dicholoma. 1. Exemplar mit Blättern; 2—5.
mit Fruchtstä'nden ? 6. mit starker Mitlelfurche.
« 7. Najadopsis major.
« 8. 9. Najadopsis delicalula,
Tafel XLIX.
Fig. l.
Bromelia Gaudini.
In 72 der natürlichen Grösse. 2. Ein Blatt in natürlicher
Grösse. 3. Blattstücke. 4. Stengel mit Blattansätzen.
Tafel L.
Fig. 1. 2. Bromelia Gaudini 1. Blattgrund. 2 Blätter,
(c 3. Iris Escherae. 3. h. Blume; 3. c. Stengel.
Auf der Vignette des Titelblattes sollen Fig. 1. die Sabal major, Fig. 2. den Phoeniciles speclabilis, Fig. 3. die Flabellaria Mminiana, Fig. 4.
die" Manicaria formosa und Fig. 5. die Laslraea slvriaca darstellen, auf der linken Seite steht Cyperus veluslus, auf der rechten
Phragmües oeningensif.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1855-1/0123