Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1859-3/0149
Carpolühes,

143

D. Fructus b a c c a t i.

26. Carpolithes coronu 1 atus. m. Taf. CXLL Fig. 60 (vergrössert 60 b.).
C. fruclu infero, subgloboso, coronulato.

Oeningen, Kesselstein,

Ein kleines, schwarzes, gestieltes Früchtchen, an dessen Spitze ein kleines Kronchen wohl die Stelle bezeichnet, wo
der Kelch gestanden. Vielleicht die junge Frucht von Vaccinium.

27. Carpolithes rhamnoides. m. Taf. CXLL Fig. 6i (vergrößert 61 h.),
C. fruetu obovato, monospermo, basi catyce quadrifido (?) ornalo.

Oeningen, Insektenscbicht.

Eine 2 Linien lange Frucht, die am Grunde von einem kleinen Kelch umgeben ist, der wahrscheinlich vierlappig
war, von dem aber nur zwei Lappen erhalten sind. Eine ovale dunkle Stelle in der Mitte bezeichnet wahrscheinlich die
Stelle des Samens. Vielleicht zu Rhamnus gehörend.

28. Carpolithes granuliferus, m. Taf. CXLL Fig. 62 (vergrössert 62 b.).
C. fruclu globoso, polyspermo, seminibus globosis.

Oeningen.

Eine 13A Linien im Durchmesser haltende kuglichte Frucht, die mehrere runde Samen einschh'esst.

29. Carpolithes annulifer. m. Taf. CXLL Fig. 68 (vergrössert 63 b.).
C. fruetu globoso, basi annulato.

Oeningen.

Hat einen Durchmesser von 1 'A Linien und ist am Grund (?) von einem ringförmigen Streifen umgeben.

30. Carpolithes verrucosus, m. Taf. CXLL Fig. 64.
C. fruetu oblongo-obovato vel ovato, verrueoso.

Monod (Dr. De Ia Harpe).

Es ist nicht zu entscheiden, ob das dünnere oder dickere Ende die Basis der Frucht sei. Sie ist 5'A Linien lang
bei 23A Linien Breite, und dicht mit rundlichen Wärzchen besetzt. Gehört vielleicht zu Arbutus.

E. Fructibus minutis, polyspermis, seminibus minutissimis; an Sporangium?

31. Carpolithes parvulus. m. Taf. CXLL Fig. 65 (vergrössert 65 b.).

C. fructibus raceraosis, ovalibus, unilocularibus, 1 lin. longis, pericarpio duriusculo.
Locle in dem kieseligen harten Kalk (J. Jaccard).

Neben mehreren zerstreuten, 1 Linie langen Früchten liegt ein Stück eines Fruchtstandes; an dünnen Stielchen sind
ovale Früchtchen befestigt. Sie haben ein ziemlich dickes, wohl hartes Pericarpium, und schliessen viele ungemein kleine,
punktförmige Samen ein. Die Kleinheit dieser Samen Iässt auf eine kryptogamische Pflanze schliessen; doch wüsste ich
den Fruchtstand mit keiner bekannten Gattung aus der Abiheilung der Gefiisskryptogamen, die wohl hier allein in Betracht
kommen könnte, zu vergleichen.

32. Carpolithes effossus. m. Taf. CXLL Fig. 66. 67 (vergrössert 66b. und 67 b.).
C. fructibus peduneulatis, ovalibus 11A —2 lin. longis.

Oeningen, Kesselstein.

Dem vorigen sehr ähnlich, aber doppelt so gross und auch mit grösseren Samen. Bei dem Fig. 66 abgebildeten
Stück sieht man die zahlreichen, ovalen Samen, die zum Theil in Einer Zeile liegen; aber auch Fig. 67 gehört wohl
hierher, obwol hier die Samen nicht zu sehen sind; sitzt auf einem dünnen Stielchen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1859-3/0149