Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1859-3/0151
Carpolithes.

145

37. Carpolithes crassipes. m. Taf. CXLI. Fig. 78.
C. fructu oblongo, bivalvi, Yalvulis oblongis, sulcalis.
Monod (Dr. De la Harpe).

Eine längliche Frucht, die auf einem sehr dicken Stiele aufsitzt. Es scheint dieser das Ende eines Stengels zu sein,
an dem tiefer unten, freilich ganz undeutliche, Blattreste zu sehen sind. Darnach hätte die Pflanze wahrscheinlich ein-
blüthige Stengel gehabt. Die Klappen sind vorn nicht in eine Spitze auslaufend, wie bei voriger Art.

H. Fructus capsulares?

38. Carpolithes helicinus. m. Taf. CXLI. Fig. 79 (vergrössert 79 b.).
C. fructu nigro-nitido, convoluto.

Oeningen (Dr, Bruckmann).

Mir nur aus der von Prof. Braun mir mitgetheiUen Abbildung bekannt. Er bemerkt dazu: schwarz glänzend, vertieft
; Euphorbien klappe oder Endocarpium von Zanthoxylon.

39. Carpolithes andromedaeformis. m. Taf. CXLI. Fig. 80 (vergrössert 80b.)
C. fructu longe-pedunculato, globoso, striato.

Petit-Mont (Dr. De la Harpe).

Ein lang gestieltes, kleines, kuglichtes Früchtchen; man bemerkt an demselben drei Längsstreifen, vielleicht sind
aber noch welche näher dem Rande. Aehnelt sehr den Früchten von Andromeda, bei denen aber der Kelch ausdauert,
von welchem an der fossilen Frucht nichts zu sehen ist.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1859-3/0151