Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1859-3/0152
Anhang.

Es enthält derselbe erstens alle neuen Arten, welche während der Herausgabe dieses Werkes entdeckt
worden sind; zweitens Zusätze zu manchen der beschriebenen Arten, welche dazu dienen können, das Bild
derselben zu vervollständigen; und drittens Bemerkungen über Vorkommensverhältnisse. Dagegen habe icli
die vielen neuen Lokalitäten, die für die im Werke abgehandelten Arten entdeckt worden sind, hier nicht
aufgeführt, sondern sie alle in das Verzeichniss eingetragen, welches dem allgemeinen Theile beigelügt
wird, welches Verzeichniss daher die vollständigste Uebersicht der Verbreitung der Arten gibt. Ich bemerke
diess hier ausdrücklich, weil sonst vielleicht auffallen würde, dass manche Arten im Verzeichnisse
an Lokalitäten aufgeführt sind, die bei der Beschreibung der Arten nicht angegeben sind, weil sie eben
erst nach dem Drucke deselben dort aufgefunden worden sind.

Cryptogamen,

Erste Unterklasse. Cryptogamae cellnlares. Zelleneryptogamen.

I. F u n g i.

3. Sphaeria interpungens H. Flora tert. helv. I. S. 14.

Auf den Blättern von Andromeda protogaea kommen in Locle (cf. Taf. CI. Fig. 26. c. d. und CXLU. Fig. I [ver-
grössert 4 b.J) ganz ähnliche, ungemein kleine schwarze punktförmige Pike vor, wie auf den Eichcnblüttern Oeningens
(cf. hier auch Taf. LXXVI. Fig. 4), und gehören, wie mir scheint, zu derselben Art

Der Sphaerites minutus Goepp. Schossnitz S. 3 Taf. 1 Fig. 7. 8. gehört wahrscheinlich hierher.

3 b. Sphaeria Fici. m. Taf. CXLII. Fig. 25 (vergrössert 25 c).

Sph. perilheciis nigris, medio pallidioribus, minutis, punctiformibus, in folio Fici sparsis.

Elgg, Cant. Zürich.

Auf einer Platte von Elgg liegen drei Blätter von Ficus tiliaefolia, var. grandifolia. Eines, von dem indessen nur
ein Fetzen erhalten ist, ist ganz mit feinen schwarzen Punkten überstreut, welche ziemlich gleirhmässig vertheilt sind und
sowol auf den Nerven als dem Parenchym sitzen. Bei vielen sieht man eine mittlere, runde, helle Stelle, wohl die Ocff-
nung des Peritheciums bezeichnend.

5 b. Sphaeria maculifera. m. Taf. CXLII. Fig. 1 (vergrössert i b.).

Sph. peritheeiis minutissimis, nigris, globosis, aggregatis, maculas paltidas rolundatas circumdantibus.
Oeningen, Kesselstein, auf dem Blatte von Populus mutabilis ovalis.

Kreisrunde, ungemein kleine, gleich grosse, nahe beisammenstehende schwarze Punkte sind um eine mittlere, freie,
rundliche Stelle herumgestellt. Wir bekommen so auf dem Pappetblatte schwarz getüpfelte Stellen mit einem hellen,
runden innern Flecken.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1859-3/0152