Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0037
Sufficienz und Insuffizienz.

25

Muskels in der Eichtling gegen ersteren folgt. Eine plrysiologische Bedeutung
hat sie nicht, weil ja nach Umständen ebenso gut das Umgekehrte geschehen
kann und häufig geschieht. Aber es bleibt immer bequem, für beide befestigte
Enden eine besondere Benennung zu haben. Und zwar wird in der Regel zu
diesem Zweck der grössere, schwerere, massivere Abschnitt des Skelets und
speciell an den Extremitäten der dem Rumpfe nähere Theil als der ruhende,
die Befestigung des Muskels an ihm als Ursprung, der leichtere, losere, von
der Hauptmasse des Körpers weiterabliegende als der mobile, das Ende des
Muskels an ihm als Ansatz betrachtet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0037