Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0038
Erster Theil.

Kopf und Hals.

Die Muskulatur des Kopfes und Halses (mit Ausschluss der Nackenmuskeln
hinten an der Wirbelsäule, die sich natürlicher mit denen hinten am ganzen
Rücken hinab zusammenfassen) theilt sich in drei grosse Hauptmassen, die jede
wieder aus zwei eigenartigen Gruppen gebildet sind.

Das erste Hauptstück sind die Muskeln vorn am Halse, d. h. auf welche
man kommt, wenn man vorn am Halse bis auf die Halswirbelsäule eindringt.
Sie theilen sich in solche, welche die Eingeweide vom Halse, Kehlkopf, Schlundkopf
, Luftröhre und Schilddrüsen in ihrer offenen Lage zwischen Kopf und Brust
äusserlich umgeben, und solche, welche in der Tiefe hinter denselben der Halswirbelsäule
anhaften.

Das zweite Hauptstück sind die Muskeln, die am Skelete des Schädels
insbesondere im Gesichte oder an den Kiefern anliegen oder anhaften. Sie zerfallen
in die zarten mimischen oder Hautmuskeln des Gesichts und die kräftigen
Muskeln des Unterkiefers oder die Kaumuskeln.

Das dritte Hauptstück bildet im Innern des von den Kiefern und vom
Tractus der Eingeweide des Halses eingeschlossenen Raumes die willkürliche
Muskulatur dieser Anfangs- oder Zugangsabschnitte der grossen Eingeweide.
Sie zerfällt in die dünnen Muskelplatten und kleinen Muskelchen, an den
Schleimhautwänden des Schlundkopfes, Gaumens und Kehlkopfes und die
grösseren Muskeln des Bodens der Mundhöhle und des Körpers der Zunge.

I. Muskeln vorn am Halse.

I. Vorn aussen herum.

(i.-m.)

Vorn am Halse liegen in der Mitte die grossen Eingeweide, Schlund- und
Kehlkopf, Speise- und Luftröhre, letztere umfasst von der Schilddrüse. Sie
sind oben auf der Grenze, wo der Kopf den Hals mit der überhängenden Fläche
des Unterkinnes überragt, am Zungenbeine aufgehängt. Zu diesem convergiren
von oben und unten, von hinten und vorn die meist länglichen Muskeln, welche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0038