Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0043
Lange Zungenbeinmuskeln.

31

b) Tiefere Schicht, die nicht der Länge nach in zwei parallele, sondern der
Quere nach in einen oberen und unteren Muskel zerfällt: 1) Thyreohyoideus
vom grossen Hörne des Zungenbeines zur Linea obliqua des Schildknorpels, die
schräg vom hinteren zum unteren Rande der grossen Seitenplatte desselben zieht
(s. u. Taf. X. XI); 2) Sternothyreoideus von hinter dem Brustbein herauf
(s. u. Taf. XLIV) zu derselben Linea obliqua. Dieser spannt sich über dem
ganzen Seitenlappen der Schilddrüse, welcher sich neben dem oberen Ende der
Luftröhre sie umfassend hinauf erstreckt, aus, hält ihn gegen dieselbe an und
verhindert, dass er sich bis über die Linea obliqua hinauf an ihr verschieben
oder wachsen kann. Wenn sich die Schilddrüse zum Kropf vergrössert, wird
der Muskel über ihr blasig dünn ausgedehnt.

Fig. 8. Fig. !). Fig. 10.

Fig. 8. 9. 10. Varietäten der unteren Enden vom Omo- und Sternothyreoideus mit Cleidothyreoideus.

Alle Muskeln, die sich von unten über Schilddrüse und Kehlkopf zum
Zungenbeine hinaufziehen, müssen sich etwa um die Hälfte verkürzen und darin
besteht also Ihre Wirkung, wenn diese Organe aus ihrer Ruhelage in der oberen
Hälfte des Halses in die untere herabrücken, wie dies z. B. bei tiefem Ein-
athmen mit der Brust geschieht. Luftröhre und Schilddrüse sinken dann in die
obere Oeffnung der Brust hinab; die Schilddrüse noch weniger als die Luftröhre
, weil diese auch hinter jener noch tiefer hinabgleiten kann; aber doch
nicht mehr, als bis der Rand des Seitenlappens der Drüse an die Linea obliqua
des Schildknorpels herankommt, wo er durch die Insertion des Sternotli3rreoi-
deus festgehalten und also mit dem Kehlkopfe hinabgezogen wird.

Von oben, vom Kopfe ziehen Muskeln zum Zungenbeine in zwei Linien,
von hinten und vorn, von hinter dem Ohre und hinter dem Kinn herab conver-
girend zu der Ecke, wo Horn und Körper zusammenstossen, und sitzen oder
hängen hier an. Zwei Bäuche derselben vereinigen sich an dieser Ecke durch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0043