Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0046
34

Erster Theil. Kopf und Hals.

aber doch immer in breiter inniger Berührung anliegen. Die Halswirbel sind
zwar in allen ihren einzelnen Theilen niedlicher als die der Brust und des
Bauches; die von ihnen gebildete Säule tritt aber dennoch nicht mit so
schmaler Vorderfläche nach vorn gegen die Eingeweide hervor wie in der
Brust- und Bauchhöhle. Dies kommt daher, dass die Vorderspangen ihrer

Fig. 13. Fig. 14.

Fig. 15.

Fig. 13. Sechster Halswirbel. Fig. U. Siebenter Halswirbel. Fig. 15. Erster Thoraxring.

Querfortsätze, die nicht, wie alle andern und hier die hinteren Spangen auch,
an den Bogen, sondern an den Körpern ansitzen (und morphologisch Rudimenten
von Kippen entsprechen), so gerade seitwärts von den Körpern ausgehen, zuletzt
mit ihrem Ende sogar etwas vorwärts gerichtet, dass sie mit den Körpern
zusammen eine breite, fast ebene, nur wenig convexe Vorderfläche bilden.
Dies gilt besonders gieichmässig von den fünf mittleren Wirbeln des Halses
vom II. bis zum VI. (Fig 13).

Diese Anordnung modificirt sich am oberen Ende nur in der Art, dass
sich der IL Wirbel, wo der I. auf ihm ruht, bis über seinen Querfortsatz hin-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0046