Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0052
40

Erster Teil. Kopf und Hals.

sammen, sondern inseriren sich unabhängig von der Durchkreuzung jener am
Mundwinkel in die Haut.

Hiernach ergiebt sich nun folgende Anordnung des grössten Theiles der
Lippenmuskulatur: zwei Systeme von Faserzügen, 1) solche, die parallel geordnet
, Quadrati, vom Oberkiefer nur zur Oberlippe, vom Unterkiefer zur Unterlippe
ziehen und hier ausgebreitet in der Haut endigen; 2) solche, die vom
Ober- und Unterkiefer mit convergirenden Fasern, Trianguläres, zu der
Kreuzung am Mundwinkel ziehen und dann theils in der Nähe desselben, aber
doch jenseits der Kreuzung auch Hautinsertionen bilden, theils aber gekreuzt,
der untere in der Ober-, der obere in der Unterlippe in die Viertheile des Orbikularis
übergehen, und also erst in der Mitte der Lippen ihren Hauptansatz
an der Haut erreichen. Das obere Orbicularisviertheil ist die Fortsetzung des
unteren Triangularis und umgekehrt; aber das obere bildet zusammen mit dem
oberen Triangularis die ganze zum Mundwinkel convergirende Muskulatur in
der Oberlippe und ebenso die untern zusammen in der Unterlippe. Die topographischen
Beziehungen beider zu den Quadrati sind in Ober- und Unterlippe
verschieden. Der obere Quadratus entspringt am Oberkiefer dicht am Eande
der Augenhöhle, liegt oberflächlich unter der Haut der Backe und inserirt sich an
die der Lippe abwärts von der Falte, die vom Rande des Nasenflügels schräg
seitwärts hinab verläuft und beim Lachen seitwärts hinauf an- und eingezogen
wird. Hebt man ihn auf, so liegen unter ihm als zweite Schicht mit glatter
Oberfläche der Triangularis und das Orbicularisviertheil, die zum Mundwinkel
hinab convergiren. Der untere Quadratus dagegen liegt unter dem Triangularis
und seine Fasern dringen erst zwischen diesem und dem Orbicularisviertheile
an die Oberfläche, um sich vor dem letzteren an die Haut zu inseriren. Er
trennt also die beiden zum Mundwinkel convergirenden so voneinander, dass
der eine auf, der andere unter ihm liegt.

Die "Wirkung der Quadrati wäre je einzeln Hebung oder Herabziehung
der Ober- oder Unterlippe, daher die Namen Levator labii superioris für den
obern, Depressor inferioris für den untern; die der Trianguläres Hebung oder
Herabziehung des Mundwinkels, Levator anguli oris der obere, Depressor der
untere; die der Orbicularis-Yiertheile Verkürzung je eines Viertheils der Oberoder
Unterlippe. Die factisch gewöhnlichen Effekte ihrer Wirkungen kommen
durch Combination zu Stande und zwar wirken doch wohl die Trianguläres
immer mit den Orbicularisviertheilen, in welche sie sich fortsetzen, zusammen.
Alle Quadrati öffnen den Mund, alle Trianguläres und Orbicularis - Viertheile
zusammen schliessen ihn durch Umschnürung. Aber die oberen Quadrati und
Trianguläres nebst Fortsetzung der letzteren in die unteren Orbicularisviertheile
heben Oberlippe und Mundwinkel und spannen die Unterlippe, d. i. die Mundbewegung
beim Lachen; untere Quadrati und Trianguläres mit der Fortsetzung
der letzteren in die oberen Orbicularisviertheile ziehen Unterlippe und Mundwinkel
herab und spannen^die Oberlippe, d. i. der Mundausdruck beim Weinen.

Diesem Hauptsysteme der Lippenmuskeln, Orbicularis, Quadrati und Tri-
anerularus schliessen sich accessorische theils von der Seite her an und zwar an


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0052