http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0059
Bewegung des Unterkiefers.
47
des Vorrückens sind sehr unbedeutend und also bei der Biegsamkeit des Faserknorpels
unschwer ebenfalls möglich. Eine beträchtliche Verschiebung resnltirt
aber daraus für die Bewegung des Theiles vom Unterkiefer, auf den es
ankommt, der, welcher die Zähne trägt. Es ist eine starke Verschiebung desselben
unter denen des Oberkiefers und zwar beim Vorrücken des bewegten
Gelenkkopfes Verschiebung nach der Seite des stillstehenden hin bei geringer
Entfernung von einander, und beim Zurückziehen umgekehrt. Dies ergiebt die
eigentliche mahlende Kaubewegung, durch welche die Speisen zwischen den
Backenzähnen zermalmt werden. Beide Hauptarten der combinirten Bewe-
Fig. 17. Vorstrecktmg des Unterkiefers.
gungen, die auf und ab beim Zubeissen und Aufsperren und die transversale
beim Kauen können sich von der Ruhelage aus mit einander combiniren, aber
in ihren Extremen schliessen sie sich aus.
Masset er und Temporaiis.
Der stärkste Kaumuskel, der Masset er, entspringt starksehnig am unteren
Eande des Jochbogens von dicht vor dem Kiefergelenke, bis wo er sich zum
Anschlüsse an den Oberkiefer hin umbiegt, und setzt sich weit ausgebreitet an
die Aussenfläche des Unterkieferastes bis zum hintern und untern Eande, wo
sie im Angulus zusammenstossen, an. Er stellt eine dicke, länglieh viereckige
Platte Eleiseh dar, welche den ganzen Ast des Kiefers von der Seite bedeckt
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0059