Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0074
62

Erster Tlieil. Kopf und Hals.

an Knochen ansitzen, sondern in jenes durchwachsene Fleisch eindringen, zur
Bildung desselben beitragen und an der Schleimhaut endigen.

Das durchwachsene Fleisch besteht also zum Theil nur aus Fortsetzungen
der Fasern in ihm, die aus den an Knochen entspringenden Muskeln stammen,
aber an der Schleimhaut des Zungenrückens endigen, zum Theil aber auch aus
solchen, die ihm allein angehören, ihren Anfang und Ende nicht an Knochen,
sondern an Zungenschleimhaut haben. Die letzteren laufen durch die Zunge
quer von rechts nach links, mit etwas bindegewebiger Unterbrechung, die
mitten in dem durchwachsenen Fleisch eine Art medianes Septum bilden und
beiderseits am Rande der Zunge in der Schleimhaut endigen. Man fasst dieselben
unter dem Namen Transversus linguae zusammen, der aber als solcher
nirgends wie ein anderer einfacher Muskel glatt, rein und isolirt durch Präparation
darstellbar, sondern ganz in dem durchwachsenen Fleische verborgen
ist. Die Fasern aber, die von anderen an Knochen entspringenden Muskeln
herstammen, treten meist von unten her in das durchwachsene Fleisch imd
durchdringen es in senkrechter Eichtling gegen die Schleimhaut, die den ganzen
Rücken desselben oben und hinten überzieht, um sich endlich alle an ihr zu
inseriren. Indem sie sich nun so mit denen des Transversus kreuzen, zerlegen
sich beide gegenseitig durch die ganze Hauptmasse des Fleisches, das sie mit
einander bilden, in quergestellte dünne Blätter, welche auf dem Mediandurchschnitte
als abwechselnde schmale Streifen von abwechselnd quer oder der Länge
nach durchschnittenen Faserbündeln zu erkennen, aber so innig mit einander
verwebt sind, dass sie sich nicht rein trennen lassen. Auf dem Eücken der so
gebildeten Masse des durchwachsenen Zungenfleisches liegt eine dünne Schichte
longitudinaler Fasern, die wie der Transversus in ihm anfangen und endigen;
am Bande aber verläuft ein Bündel ebenfalls vorwärts, das aus einem der von
aussen hinzutretenden Muskeln (dem Styloglossus) stammt.

Von Knochenursprüngen in der Umgebung kommen zur Zunge drei Muskeln
: Genioglossus, der grösste, ein rechter und linker dicht nebeneinander,
entspringt dicht über dem Geniohyoideus an der Innenseite der Mitte der
Unterkiefers, schliesst mit unterem horizontalen Eande dem Geniohyoideus an,
breitet sich dann aber mit nach oben und hinten divergirenden Bündeln zu
einer dreiseitigen Platte aus, die senkrecht über der Mitte des Bodens der
Mundhöhle aufgerichtet, den Hauptträger des durchwachsenen Fleisches im
Zungenrücken bildet, indem sie sich von unten her in dasselbe einsenkt. Hier
ziehen ihre Fasern mit fortgesetzt nach oben und hinten divergirendem Verlaufe
zu ihren Insertionen an der Schleimhaut der Mitte des Bückens von der Spitze
bis zum Anschlüsse an das Zungenbein und bilden so den grössten Theil der
den Transversus senkrecht durchsetzenden Faserzüge. Der Hyoglossus
(s. o. S. 32) entspringt als dünne viereckige Platte am grossen Horn des
Zungenbeines, und deckt zumeist aufwärts von da die Lücke in der Wand
des Phaiynx zwischen Constrictor supremus und medius (s. o. S. 52), tritt dann
auf der ganzen Linie des Anschlusses der Seitenwand vom Pharynx an den
Zungenrücken, gedeckt vom hintern Eande des Mylohyoideus in den Boden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0074