Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0076
Zweiter Theil

Obere Extremität.

Die obere Extremität ist mit dem Rumpfe durch das Zwischenglied des
Schultergürtels verbunden, welcher dem Thorax äusserlich ziemlich lose und
frei beweglich anliegt und an seiner Seitenecke das erste grosse Hauptgelenk
der Extremität, die Schulter, trägt. Abwärts von da gliedert sich die eigentliche
Extremität durch Ellbogen und Handgelenke in die drei Abschnitte des
Oberarmes, Unterarmes und der Hand. Dem entspräche eine Eintheilung der
Muskeln in 5 Hauptgruppen: 1) vom Rumpf zum Schultergürtel, 2) von diesem
über die Schulter zum Oberarme, 3) dem Oberarme entlang bis zum Ellbogen,
4) von da bis zur Hand und 5) an der Hand. Da aber die Muskeln vom
Schulterblatte und Oberarme in der Umgebung des Schultergelenkes stark verschränkt
zwischen einander eingreifen und die vom Unterarme zur Hand fast
alle weit auf die Hand übergreifen, so werden jene miteinander und diese mit
denen der Hand mehr im Zusammenhange zu betrachten sein und ergeben sich
dann also zunächst nur 3 Hauptabschnitte der ganzen Muskulatur an der oberen
Extremität: 1) Muskeln vom Rumpf zur Extremität, d. h. zur Schultergegend,
meist Schulterblatt, zum Theil aber auch schon zum oberen Ende des Oberarmes
, 2) Muskeln der Schulter und des Oberarmes, d. h. vom Schulterblatte
über Schultergelenk und Oberarme bis zur Gegend des Ellbogens, wo sie sich
zum Theil schon am oberen Ende des Unterarmes inseriren, 3) Muskeln des
Unterarmes und der Hand, d. h. vom unteren Ende des Oberarmes, wo sie zum
Theil noch entspringen, über Ellbogen und Unterarm bis zur Hand.

Die Präparation derselben geht in der Art vor sich, dass zuerst alle
Muskeln am Rumpfe dargestellt werden, vorn, hinten und in der Enge zwischen
Schulterblatt und Rumpf, welche auf die Extremität übergehen, also gleich bis
zur Gregend des Schultergelenkes, wo sie, zum Theil erst am Oberarme, endigen.
Dann wird nach ihrer Durchtrennung die Extremität mitsammt dem Schultergürtel
vom Rumpfe entfernt und nun im isolirten Zustande die Muskulatur vom
Schultergürtel über das Schultergelenk am Oberarme hinab verfolgt und so
schrittweise weiter am Unterarme bis zur Hand hinab.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0076