Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0081
Pectoralis minor, Trapezius.

69

Der Pectoralis minor zieht die Schulter, der major die Schulter und zugleich
den Oberarm aus erhobener Lage gegen die Brust etwas vorwärts hernieder
. Der minor allein kann allenfalls auch einmal umgekehrt von der
Schulter auf die Brust, d. h. freilich speciell nur auf die Bippen, an denen er
entspringt, wirken. Dabei ist vorausgesetzt, dass die Schulter, wenn sie sich
hinten mit der Platte des Schulterblattes und vorn durch das Schlüsselbein auf
die Brust stützt, mit ihrer Seitenecke, dem Gelenke der Schulter und seiner
Umgebung, also auch dem Processus coracoideus, durch andere Muskeln stark
in die Höhe gehalten ist. Wenn sich dann der Pectoralis minor verkürzt, kann
rr zwar die Brust im Ganzen auf der ja die Schulter selbst immer ruht oder
aufgestützt ist, nicht heben*), aber doch die II. bis IV. oder V. Kippe etwas
aus der Vorderwölbung der Brust heraus, wie dies in der That geschieht, wenn
man die Brust gewaltsam aufbläst. Er träte dann also als sogenannter auxi-
liärer Brustausdehnungs - oder Einathmungsmuskel mit ein. Seine reguläre
Function bleibt aber natürlich doch wie die des Pectoralis major die Wirkung auf
die Extremität, die Abwärtsbewegung der Schulter.

2. Hintere Muskeln zwischen Rumpf und Schulter.

(Taf. XX, XXI.)

Der Bücken ist von oben bis unten, vom Hinterkopfe bis zum Beckenrande
von grossen breiten Muskeln bedeckt, welche am Rumpfe entspringen,
sich seitwärts drin Schulterblatte anlegen und theils an ihm, theils am Oberarme
endigen. Sie tragen also zur Bildung der hinteren Wand der Achsel bei und
bilden am Rücken eine vollständige Bedeckung der langen, hinteren Muskeln
der Wirbelsäule und mit dem Schulterblatte zusammen des Thorax. Man kann
dieselben auch, wie die der Brust in eine oberflächliche und tiefe Schicht theilen,
deren eine die andere zu einem grossen Theile deckt; ein noch grösserer aber
bleibt unbedeckt, weil er bis zum Becken hinabreicht, während der bedeckende
Muskel nicht viel über die obere Hälfte des Rückens herabreicht.

Erste Schicht, Trapezius.

Eine grosse schräg viereckige Muskelplatte, M. trapezius entspringt von
der ganzen Mittellinie des Rückens bis zum unteren Ende der Brust, d. h. ein
klein wenig vom Rande der Basis des Hinterhauptes in der Xähe der Protu-
berantia externa**), an der Mittellinie des Nackens (sog. Lig. nuchae, d. h. eigentlich
der linke vom rechten Muskel) bis zum VII. Dornfortsatze (Vertebra prominens
), sodann an diesem und allen folgenden bis zum letzten Brustwirbel.
Von dieser langen Ursprungslinie convergirt der Verlauf der Easerbündel des
Muskels von oben und unten zu der kleineren, aber immer auch noch recht

*) Das wäre nicht anders als wenn sich Münchhausen selbst an seinem Zopfe aus dem
"Wasser zieht.

* ) Die Spur von dieser Insertion wird als Linea nuchae suprema (Merkel) beschriehen,
(s. u. Taf. LV. Fig. 2.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0081