Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0082
70

Zweiter Theil. Obere Extremität.

langen Insertionslinie am freien Eande der Spina scapulae, von der rauhen Ecke
in der Nähe seines hinteren Endes an, mit der er anfängt stark an die Oberfläche
hervorzutreten (Tuberculum Spinae), bis zum Anschlüsse an die Clavicula
und am Acromialende der letzteren, bis wo es über den Processus coracoideus

Fig. 22.

Fig. 22—23. Schulter und Brust von hinten, links ohne, rechts mit Muskeln. Der * bedeutet in beiden die
Stelle am Schulterblatt, die ihre Lage am Thorax nicht ändert.
Fig. 22. Gewöhnliche Lage, Schulter herabhängend, Trapezius in Ausdehnung.

hinweg in das bogenförmig geschweifte Hauptstück übergeht (entlang also derselben
Strecke von zu Tage tretender Kante des Schultergürtels, an welcher
gegenüber der Deltoides entspringt). Ein unterer freier Rand der ganzen Platte
steigt also vom Dornfortsatze des XU. Brustwirbels zum hinteren Ende der
Spina an*), ein oberer zieht vom Hinterkopfe zum Acromialende des Schlüsselbeines
herab und greift hier zuletzt bis nach vorn auf die Höhe der Schulter
über (s. o. Taf. XVII—XIX.). Die ganze, sonst rein fleischige Platte des

*) Dieser bildet mit dem von jenseits eine abwärts spitze Ecke mitten auf dem Rücken;
daher der Vergleich mit der Kaputze einer Mönchskutte und der Name M. cucullaris.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0082