Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0083
Trapezius. 71

Trapezius hat an drei Stellen etwas grössere Sehnenstücke, am Ursprünge in der
Umgebung des Dornfortsatzes vom VII. Wirbel und an der unteren Ecke in
der Nähe des XII., am Ansätze nur da, wo der untere Rand an die Spina an-
schliesst und mit diesem Stückchen Sehne das flache dreieckige Knochenfeld

Fig. 23.

Fig. 23. Erhobene Lage der Schulter, Verkürzung (Wirkung) des Trapezius.

deckt, mit dem die Spina rückwärts von ihrer Rauhigkeit (Tuberculum) gegen
den hinteren Rand des Schulterblattes auslauft*).

Die Anordnung des Verlaufes der Fasern im Trapezius zwischen Ursprung
und Ansatz ist eine sehr eigentümliche mit Bezug auf die Wirkung. Sie ist

*) Hier zeigt ein gut mit Fett gepolsterter Rücken ein Grübchen, weil auf der Sehne
das Fettpolster über der ganzen Umgebung von Muskeln unterbrochen ist.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0083