Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0087
Rhomboidei, Levator scapulae, Serratus.

75

mit dem Thorax verbindet, dem Serratus. Er ragt mit seinem Ursprung am
Thorax vor- und abwärts aus der Oeffnung der Achsel zwischen Thorax und
Schulter hervor; nach hinten und oben aber verschwindet er, eingeklemmt in der
Enge zwischen dem Thorax und dem dicht an ihm anliegenden hinteren Rande
des Schulterblattes. Er kommt also bei erhaltenem festem Anliegen derselben
aneinander nur bruchstückweise, theils von vom (Taf. XVII—XIX), theils
von hinten (Taf. XXI), bei der Präparation zum Vorscheine. Eine vollere
Uebersicht seiner Gestalt und seiner Anheftimgen am Thorax und Schulterblatt
erhält man erst, wenn man die Schulter durch Lösung des Schlüsselbeines aus
seiner Verbindung mit Brustbein und I. Eippe (oder auch Durchsägung desselben
) seitwärts vom Thorax entfernt und so den Serratus zwischen ihnen in
einer unnatürlichen, aber mm von vorn und hinten frei übersehbaren Lage ausbreitet
(Taf. XXIII). Endlich stellt sich sein Bild in Verbindung mit dem
Thorax wieder her, wenn man ihn hart am Schulterblatt abschneidet und nach
Entfernung des letzteren wieder wie zuvor an die Seite des Thorax anlegt
(Taf. XXV). Auf diese Art erhält man zugleich erst die volle Anschauung
der breit und lose anschmiegenden, und gleitend verschiebbaren Anlagerung des
Schulterblattes am Thorax und des Verhaltens der sie verbindenden Muskeln,
insbesondere des Serratus zur Erhaltung derselben.

Der Serratus.

Die grosse, viereckige Fleichplatte des Serratus entspringt mit vorderem
Rande an den 8 oder 9 obersten Rippen, in geringer Entfernung hinter der
Grenze von Knochen und Knorpel, breitet sich rückwärts von da mit oberem
und unterem, freiem Rande über der Seitenfläche des Thorax aus und setzt
sich mit hinterem Rande an die ganze Länge des hinteren Schulterblattrandes.
Bier ist sie also zwischen ihm und dem Thorax eng eingeklemmt; vorwärts
aber liegt sie nach innen fest am Thorax, nach aussen thut sich die Achsel
vorwärts zwischen ihr und dem Schulterblatte auf und der vordere Rand oder
Ursprung am Thorax tritt, nur theilweise von den Pectoralmuskeln bedeckt,
vor- und abwärts aus der Achsel hervor. Derselbe zerfällt in Zacken, die an
den einzelnen Lippen in Linien, welche dieselben horizontal kreuzen, entspringen,
die untersten zusammenstossend und ineinandergreifend mit den obersten des
Obliquus abdominis externus (s. u.) Durch diese Gliederung in Zacken, welche
an den einzelnen Rippen ihren Ursprung haben, wird der vordere Rand des
Muskels zu der Zickzacklinie, wovon er den Namen (Serratus, sägeförmig) hat,
welche in ihrem unteren Ende abwärts vom Pectoralis major durch die Haut
sichtbar ist. Der Verlauf der Muskelbündel in allen Zacken oder Portionen von
dieser vordem Ursprungslinie zu der Insertion, hinten gegenüber am Schulter-
blattrande, vertheilt sieh keineswegs gleichmässig und möglichst parallel auf die
Breite der ganzen viereckigen Platte, zwischen dem oberen und unteren Rande,
sondern sie theilt sich ziemlich deutlich in 2 starke und eine schwache dreieckige
Portion. Die grösste, unterste entsteht aus kräftigen Zacken von der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0087