Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0090
78

Zweiter Theil. Obere Extremität.

II, Schulter und Oberarm.

Die ganze Schulter ist von breiten Muskeln umgeben, welche die breiten
Mächen des Schulterblattes und des dicken, runden, oberen Endes vom Oberarmknochen
mit dem Gelenke zwichen beiden rings aufliegend bedecken. Am
langen Ende des Oberarmes laufen lange Muskeln, hinten und vorn parallel,
von der Schulter zum Ellbogen herab, wo der Knochen zuletzt in Gestalt der
sogen. Condylen deutlich zwischen ihnen zu Tage tritt. Oben dagegen sind sie in
die von jenen breiten Muskeln gedeckte Umgebung der Schulter eingeschoben und
mit jenen verschränkt und hier schiebt sich auch noch ein länglicher Muskelstreifen
, der Teres major mit der Sehne des Latissimus dorsi, schräg vom Bande
des Schulterblattes her, zwischen sie hinein.

!. Kurze breite Muskeln der Schulter.

Die kurzen breiten Muskeln, welche das Gelenk der Schulter umgeben,
zerfallen in zwei Gruppen, die sich zu demselben wie zwei concentrische Umfassungen
verhalten, eine äussere, bestehend aus dem einzigen grossen M. del-
toides, der das ganze Gelenk und dicke Ende des Humerus, soweit sie nach
aussen hervortreten, von vorn, hinten und der Seite wie ein Mantel überdeckt
und sich mit ihnen in einer grossen glatten Anlagerung oder einem Schleimbeutel
berührt, und einer inneren Gruppe von 3 oder 4 kurzen Muskeln, die
das Schulterblatt mit ihren Ursprüngen bedecken und das eigentliche Gelenk,
den Kontakt der Gelenkfläche von Schulterblatt und Oberarm mit ihren Enden
umfassend einschliessen.

Deltoides und Schleimbeutel der Schulter.

Der M. deltoides, welcher das Schultergelenk ringsum von aussen umhüllt
, wird bereits wiederholt bei der Präparation der Muskeln, die vom Rumpfe
zur Extremität gehen, berührt (vorn beim Pectoralis major s. o. S. 67 und
hinten beim Trapezius s. o. S. 70). Wenn man nun den Arm mit dem Schultergürtel
vom Rumpfe abgetrennt hat, ist die nächste Aufgabe, die ganze einheitliche
Ausbreitung dieses Muskels von hinten nach vorn, um die Schulter herum,
zu überblicken. Er entspringt von der ganzen selben Linie des Schultergürtels,
wo sich der Trapezius inserirt, an der Kante der Spina von ihrem Tuberculum
an bis zu ihrem Seitenende über der Schulter, am Acromion und am Acromial-
ende des Schlüsselbeines (XVII, XX). Von dieser ganzen Linie convergiren seine
starken Fleischbündel, rings über der Schulter herabfallend, abwärts gegen die
spitze, starke Endigung an der Aussenseite des Humerus, wenig oberhalb seiner
Mitte (Tuberositas), welche sich dem unteren Ende von der des Pectoralis an
der Spina tuberculi majoris dicht anschliesst (s. o. S. 67). Wenn man ihn
also im Ganzen von der Seite betrachtet, erscheint er dreieckig, und wenn man


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0090