Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0091
Deltoides.

79

ihn ganz abschnitte, würde er sich als eine dreieckige Platte in eine Ebene
ausbreiten lassen. Solange er aber an der Schulter anliegt, umgiebt er dieselbe
von vorn nach hinten herum in Gestalt von etwa 3 Viertheilen eines
Kegelmantels als eine dicke glattanliegende Fleischumpolsterung ihrer Oberfläche.

Was die Wirkung betrifft, so giebt es bei der stark convergirenden Verlaufsrichtung
der Bündel des Deltoides kaum einen Muskel, der sich anatomisch
als eine untrennbare Einheit darstellt und bei dem man doch so geneigt
sein könnte, an eine getrennte und verschiedene Action seiner Theile zu denken.
Das hintere Dritttheil würde allein den Arm nach hinten ziehen, das vordere
nach vorn, das mittlere ihn nach seitwärts erheben und diese verschieden gerichteten
Zugwirkungen würden sich nicht, wie die der Theile des Trapezius
(s. o. S. 71) zu einer resultirenden Bewegung des Knochens combiniren, weil
sie nicht verschiedene Punkte angreifen, sondern alle denselben, welcher nur
einer folgen kann. Man denkt sich nun wohl, von der dreieckigen Seitenansicht
der ganzen Muskelplatte ausgehend, dass, wenn alle seine Theile sich
zugleich anstrengen, die Zugkräfte der hinteren, vorderen und mittleren Theile
zu einer resultierenden zusammenfassen, deren Zugrichtung in die Mittelportion
hole, deren Wirkung also, gleich der von dieser Portion, die Erhebung des Armes
nach der Seite ergeben würde. Das ist aber nicht richtig, solange die ganze
Platte nicht in einer Ebene ausgebreitet, sondern in Gestalt eines Kegelmantels
um die Schulter herumgelegt ist. Denn die Resultante aus Componenten, die
auf einem Kegelmantel herumgeordnet sind, liegt selbst überhaupt nicht irgendwo
auf ihm, sondern füllt ins Innere des von ihm umschlossenen Raumes. Im
vorliegenden Falle also geht sie bei der Gestalt, die der Muskel am herabhängenden
Arme hat, beinahe mitten durch die Schulter. Die vereinigte Wirkung
aller seine Bündel kann also bei dieser Lage zunächst nur eine sehr geringe,
auf Hebung des Armes nach der Seite gerichtete sein, sie wird vielmehr den
Arm fast nur gerade nach oben gegen die Schulter anhalten und dadurch zur
Festigkeit des Gelenkes beitragen. Anders stellt sich die Sache, wenn er
bereits seitwärts, etwa bis zur horizontalen Lage erhoben ist. Denn dann breitet
sich die ganze dreieckige Muskelplatte in der That annähernd in einer etwa
horizontalen Ebene über dem Schultergelenke aus. Dann fällt die Resultante
aller in ihr vereinigten Bündel in der That in die Mittelportion und dann wirkt
also der ganze Muskel kräftig zusammen zur Erhaltung der erhobenen Lage des
Armes. Denkbar bleibt daneben immer noch die getrennte Wirkung der Portionen
, die dann immer eine etwas abweichende, nach vorn und hinten, bleiben
würde.

Durchschneidet man nun den Deltoides zwischen Ursprung und Ansatz,
so schlägt er sich sehr leicht gegen ersteren, also bis auf die Linie der Spina
scapulae, das Acromion und Schlüsselbein hinauf und unter ihr kommt eine
glatte, runde Aussenseite des ganzen oberen, dicken Endes vom Oberarmknochen,
oder des Humeruskopfes im weiteren Sinne zum Vorschein, dem sich die Enden
der kurzen Muskeln des Schulterblattes, eng und fest umfassend, anschliessen.
In dieser Umfassung ist dann das Schultergelenk mit dem Gelenkkopfe im


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0091