http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0156
Vierter Theil.
Untere Extremität.
Die untere Extremität ist, wie die obere, an einen Theil des Skeletes,
hier Hüftbein wie dort Schulterblatt und Schlüsselbein, angesetzt und durch ihn
mit dem eigentlichen Rumpfskelete verbunden, welcher das erste Hauptgelenk
der Extremität, hier Hüfte dort Schulter, trägt und seiner Anlage nach
ähnlich an beiden, wie eine Art von halbem Gürtel an das untere wie obere
Ende des Rumpfes angelegt ist. Aber während er oben dem Aussenumfange
des Thorax lose und beweglich anliegt und also die Schulter, das Anfangsstück
des Armes schon als ein erster beweglicher Anhang zur Seite des Thorax hin
und her geht, ist der entsprechende Knochen unten, das Hüftbein durch seine
feste Verbindung mit dem Kreuzbeine, als Seitenwand des Beckens, in den Zusammenhang
des Eumpfskeletes eingetreten und die Hüfte als Anfang der Extremität
dadurch direct an die Wand des Eumpfes angesetzt. Die untere
Extremität hat also an ihrem oberen Ende eine Beweglichkeit und dem
entsprechend eine grosse Muskelgruppe, die Beweglichkeit und die Muskeln
zwischen dem Eumpfe und der Ansatzstelle des ersten Hauptgelenkes weniger
als die obere. Es geht kein Muskel vom Rumpfe zum Hüftbein, der die Hüfte
in ihrer Verbindung mit dem Becken bewegen würde, weil die Hüfte am Becken
festsitzt. Die Beweglichkeit fängt erst mit dem Oberschenkel an. Die obersten
Muskeln der Extremität gehen gleich alle bis zum Oberschenkel und entspringen
auch alle nur vom Becken und nicht, wie die der Schulter, weither vom Rumpf-
skelete, besonders vom Thorax, mit der einzigen Ausnahme des Psoas von der
Wirbelsäule.
Wir können also die Muskeln der unteren Extremität nur in zwei Hauptmassen
theilen, statt in drei wie die der oberen: 1) Muskeln an der Hüfte
und am Oberschenkel, von der Hüfte bis zum Knie mit Einschluss dieser beiden
von ihnen umfassten Gelenke und 2) Muskeln am Unterschenkel und Euss mit
den Gelenken zwischen ihnen. Denn unter dem Knie ist der Haupteinschnitt
zwischen den Muskeln der oberen und unteren Hälfte des Beines, am Arme
dagegen oberhalb des Ellbogens.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0156