http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0157
Oberschenkel.
145
I. Hüfte, Oberschenkel und Knie.
Die Muskulatur am Oberschenkel, von der Hüfte bis zum Knie, theilt sich
sehr einfach und praktisch in vordere und hintere, wie sie sich bei der Präparation
an der Leiche darstellen, wenn sie erst auf dem Rücken, dann auf dem
Bauche liegt. Der Hauptknochen mit den beiden Gelenken liegt mehr in der
vorderen Eälfte und ebenso kann man ihr auch die Gruppe von Muskeln noch
zutheilen, welche die übrigen von einander trennt, die hinter und vor den beiden
Gelenken liegen. Das Hüftbein dagegen ragt mehr hintenüber und kommt
also als starkes Hauptstück der Beckenwand mehr im Zusammenhange mit den
Muskeln hinter der Hüfte in Betracht. Ebenso mit ihm die untere Oeffnung
des Beckens und die Muskeln ihrer äusseren Bedeckung, des Perinaeums oder
die Dammmuskeln.
I. Oberschenkel, Vorderseite. (LVTL—LI.)
Das Fleisch an der Vorderseite des Oberschenkels fasst sich zum grössten
Theile in zwei Hauptmassen zusammen, von denen die eine das Haupt- und
Mittelstück des Knochens einschliesst, die andere weich und breit zwischen
ihm und dem Becken ausgespannt ist. Denn das Hauptstück des Femur liegt
nicht mitten im Fleische des Oberschenkels darin, sondern erstreckt sich bei
aufrechter Haltung von seinem unteren, dicken Ende im Knie schräg auf- und
seitwärts, sodass sein oberes Ende, im grossen Trochanter auslaufend, neben der
Mülle zu Tage tritt. Von hier aber geht der Schenkelhals schräg aufwärts zur
Pfanne des Hüftgelenkes hinein. Abwärts von der Hüfte und der Aussen wand
des Beckens bleibt zwischen dem langen Mittelstücke des Femur und dem
medialen, freien Rande des ganzen Oberschenkels eine breite Masse Fleisch ohne
Knochen darin. Der Knochen ist der Länge nach von der mächtigsten Muskelgruppe
nicht nur des Beines, sondern des ganzen Körpers, den Extensoren des
Kniegelenkes umgeben, welche sich unten im Ansätze an die Kniescheibe und
indirect an die Tibia zusammenfassen und das Kniegelenk von vorn bedeckend
unifassen. Sie bilden also einen länglich runden Fleischkörper um den Knochen
herum, schräg von oben und der Seite zum Knie herab. Zwischen Becken und
Femur aber ist die platte Muskelgruppe der Adductoren des Oberschenkels ausgespannt
und zwischen dem Femur und dem freien, medialen Rande des Oberschenkels
ausgebreitet. Hier tritt ihre Vorderfläche neben den Extensoren zu
Tage, aber doch zurück. Zwischen diesen beiden Hauptmassen des Fleisches
am Oberschenkel ist an ihrem oberen Ende das Hüftgelenk mit dem unteren
Ende desHiopsoas, der hier aus dem Bauche hervortritt, eingeschoben (s. o. S. 128)
und seitwärts kommt daneben das vordere Ende des Darmbeines und der an
seiner Aussenfläche entspringenden Musculatur (Glutaei, s. u.) mit freiem Rande
zum Vorschein. Diesen Hauptmuskelgruppen schliessen sich an ihren Rändern
noch drei lange, dünne Muskelstreifen an und das Ganze ist durch eine fibröse
Henke, Handatlas. I. in
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/henke1888-1_1/0157