Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 3
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0010
ABOYNE.

ACACIE

3

ßlunde";) die in den höhern
Graden angewendet
wird.

Aboyne (Georg, " Graf
von ) , Grofsmeister der
Grofsen Loge von Schottland
in den Jahren 1803
und 1804-

Abraham (Anton Fir-
Mx:sr). Dieser Maxif er hat
sich zu faris in den Jahren
1806 his 1812 durch das
Verfertigeivund Verkaufen
falscher maurerischer Certificate
berüchtigt gemacht.
Er benutzte dabei besonders
die hohen Grade des
aus Amerika nach Frankreich
eingeführten sogenannten
altenglischen, aus
33 Graden bestehenden Rituals
, und fand darin eine1
reiche Ernte, bis endlich
mehrere Klagen die Polizei
veranlafsten, ihm diesen
Handel zu verbieten* Vom J.
1800 bis 1808 gab er "zu Paris
ein didactisches Werk
unter dem Titel: „Miroir
de la verite,j>our les Francs-
Magons/' (3 Bde in gr. 8;)
heraus, welches mehrere
historische Actenstücke
der französischen Maurerei
enthält.

AbraxAs war bei den
Gnostikern die Benennung
der obersten Gottheit
, welcher [nach der Annahme
des Basilides] 365
niedere Gottheiten, mit
Anspielung auf die Tage
eines Jahrs, untergeordnet

waren. Vom Abraxas entsprang
,, der gnostischen
Lehre zufolge, der erstgeborene
Geist; von diesem
der Logos, oder das Wort,
vom Logos die Phronesis^
oder Klugheit, von Phrone-
sis Sophia und Dynamis,
oder Weisheit und Stärke,
[S. ,,den Geist der Maure-
rey, von TV. Hutchinson e%
aus dem Engl, übersetzt,
Berlin, 1780, S. 49 — 60,
so wie die Kunsturkunden
der Freimaurerbrüderschaft
" vom Br# Krause, 2te
Ausg., B. 1, Abth. 1, S*
27 nnd 75 — 770

Abschied (der). Es ist
üblich und nützlich, clafs,
ein Freimaurer, welcher
wirkliches Mitglied einer
Loge ist, bei'm Abgang
aus derselben einen Abschied
von derselben verlangt
und darüber die
schriftliche Ausfertigung
sich erbittet*

Acacia (Eqxtes ab);
siehe Hoyer.

Acacie (die); ein Baum,
dessen symbolische Bedeutung
erst den Meistern be*
kannt wird. — In einigen
hohen Graden dient dieser
Name auch als Erkennungswort
* [Im Griechischen
wird unter der axaüla
die Unschuld, oder die Abwesenheit
böser Triebe,
verstanden. S. '„Hutchinson
? $ Geist der Maurerey",


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0010