Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 7
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0014
AEGYPTEN.

AEGYPT. MAUREREL 7

die Chemie. In der sechsten
wurde der Beförderte
Astronomos genannt und
in den höhern mathematischen
Wissenschaften unterwiesen
. In der sieben*-
teu jund letzten hiefs der
Priester Propheta und gelangte
zur Kenntnifs aller
Mysterien; alle geheimen
Lehren wurden ihm mit?
getheilt; Nichts blieb ihm
mehr verborgen. [S. hierüber
Mehr es in „Grata re-
poa; oder Einweihungen
der egyptischen Priester
Berlin, 1778; etwas
vermehrt abgedruckt in der
>?Freymäurer-Bibliothele u,

St. 2, 1782, S. 1 —26, und
noch ausführlicher abgehandelt
in den „Beweisen,
dafs die Afrikanischen Baur
herren sich auf Kenntnisse
der Alterthümer, besonders
der Einweihungen, ler
gen f ; ( Constantinopel,
1790; 8;) im Auszug aber
in ,? der symbol. Weisheit
der Aegypter aus den- ver-r
borgensten Denkmalern
des Alterthums; herausg.
von Karl JPhilipp Moritz " /
(Berlin, 1793; 8;) S. 16Ö
bis 186. •—. über, die Myr
sterien der Aegypter überhaupt
s. die gelehrte Abh.
des verstorbenen Hofraths
von Born} zu Wien, in
dem Journale für Freymaurer
Jahrg. 1, 1784,
Quartal 1, Seite 17 — \$%\
dann „den Mystagog" u.

s.w. (Osnabrück u. Hamm,

178^1 gr. 8;) S. 22—102-]

Aegypten war bei den ii-
lnminaten in Bayern der
Pseudonyme von Oester*
reich,

Aegyptisciie Matjrerei
(pi#); ein von dem berüchtigten
Cagliosi're im
Jahre 1782 erfundener jny-»
stischer Orden, in wel*
chen auch Weiber eingeweiht
wurden, und dessen
Hauptsitz sein Stifter, der
sich als dessen Grqfscophta.
erklärte, in Paris , Lyon
und Strasburg , gegründet
hatte, r— Visionen, Cab-
balistik, Theosophie und
andere Betrügereien de»
Grofscophtä waren die Gegenstände
der Entzückungen
der versammelten Mitglieder
. —- Der Abgeschmacktheit
dieser mvsti-
sehen Gesellschaft - ungeachtet
, fand sie eine Menge
Anhänger und erhielt sich
bis 1785? also lange genug
, um darzutlrun, wie
scli wach, leichtgläubig und
verblendet Menschen seyn
können, die in .andern
Verbältnissen Beweise vom
Gegentheile gegeben haben
. — Siehe auch unten
Caglxostro [und vorzüg-"
lieh ,,Hist. de la fondation
du Gr. Or. de Franceu,
Paris, 1812, p. 389—430].

Das misphraim'sche System
in Frankreich nennt
sein Ritual auch aegyptisek.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0014