Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 23
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0030
ARMIGER,

ASIAT. BRÜDER. 23

Armiger; die 3^c Classe
des ßten Grades der stric-
ten Observanz.

Arundel (Thomas Howard
Graf von), Grofs-
meister der Freimaurer in
England von 1633 Ms 1635-

ArUNDEX, - SlIREWSBU-

kt (Graf von) ; siehe

GqNDULP-H.

Asarias s. Hasariaii»
AschArd, verstümmelte
Ausspruche des hebräischen
JECasar (stark); ein in den.
hohen Graden Bedeiitung
habendes Wort.

Ashmole (Elias), [im
J. 161T geboren und 1692
gestorben,] ein berühmter
Philosoph, 'Chemiker und
Altertlrumskeimer, Grün-*
der des Museums in Oxford
, Günstling Karls IL,
Königs von England. Er
ward im J, 1646 zum'Freimaurer
aufgenommen, zugleich
mit dem Hauptmann,
Mainwaring. (Diese beiden
Männer sollen die ersten
ewesen seyn, welche in
i e B r ü d e rs ch a ft aufge aom-
anen wurden, ohne Handwerksmaurer
oder Bau?
kundige zu seyn.) Einige
Geschichtschreiber des
Freimaurerordens behaup--
ten, dafs er dessen Stifter
nach seiner gegenwärtigen
Form sey. —. [Ueher Asji*
moh's wichtigste .Lebens»
umstände, nebst einer Aus*
einandersetzung der Wich-,
tigkeit der you ihm hin--

terlassenen Nachrichten
von der Geschichte der
Freimaurer - Brüderschaft,
und über seine Glaiibwür-
digkeit, s. „die drei ält.
Kunsturkunden", u. s. w*
von Knaus e, B. 0 (der ersten
Ausg.), S, 277—289»
yergl. mit S. 346 ff«)

Asiatische Bruder,
Ritter oder Brüder Eingeweihte
aus Asien,
auch Ritter und Bruder
St.- Johannis djes
Evangelisten ausAsien;
eine mystische und alche-*
mistische Secte, welche
1780 *tt Oesterreich aus
den Ras enkr euz ern hervor*
ging , und damals in einem
ihrer Mitglieder, dem Freiherrn
panischer u. Eckhoff'eii,
einen eifrigen Apostel fand.
Später verbreitete sie sich:
in ganz Deutschland, wo
sie besonders in Wetzlar
und Marburg sehr warme
Anhänger hatte, und von
diesen noch mehr ausgebildet
und mit einer Menge
talmudischer Lehren und
Fragmente ausstafhrt wui>
de, — Dieses System beistand
aus den beiden Pro«*
bestufen des Suchenden
und des Leidenden, aus
den Hauptstufen: a) der
Ritter und Brüder Einge^
weihten, b) der weisen
Meister und c) der konig*
liehen Piiester, oder der
ächten Rosenkreuzer, oder
der Stufe; Melchisedech} und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0030