Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 46
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0053
46 BÖBER.

BÖHM.

vanz, auch hernach unter
dem Namen«: \Amelius, Mitglied
der bayerischen Illu-
minaten, erschien hei den
Freimaurerconventen in
JWilhelmsbad und zu Paris,
in den Jahren 1782 und
1785, als Abgeordneter,und
zeigte sich in allen diesen
Verhältnissen als Freund
•und Vertheidiger des Guten
und Wahren, und dagegen
als den Feind und
Verfolger alles des Trugs,
des Aberglaubens, der
Schwärmerei und Geheim-
nifskrämerei u.s.w., woran
die Freimaurerei in jener
Epoche so sehr kränkelte.
Seinen Grundsätzen treu,
trug er späterhin eben so
viel zur Vernichtung des
Systems der stricten Observanz
bei, als er anfangs,
wo dessen wanrer Zweck
ihm noch unbekannt war,
der Verbreitung desselben
alle seine Thätigkeit gewidmet
hatte. [Des verewigten
biedern Bode maurerische
Wirksamkeit ist
umständlich und der Wahrheit
gemafs auseinandergesetzt
in seiner Biographie,
welche der ,,Supplementband
des Nekrologs für die
J. 1790 — 1793, von Friedrich
Schlichtegroll(<, (Gotha
1798,) in der Abth. 1,
S. 350—418, enthält.]

Böber (Johann), russisch
-kaiserlicher Staats-
rath und Director des Ca-

dettencorps in Petersburg.
-—Auf Veranlassung seiner
richtigen Darstellung von
der Freimaurerei widerrief
der Kaiser -Alexander I. im
X1803 die Ukasen JPauPsL
gegen den Orden und sicherte
demselben sogar seinen
Schutz zu. —> Im Jahre
' 181-1 wurde Böber zum
Grofsmeister der Grofsen
Directorialloge TVtadirrur
zur Ordnung ernannt [und
blieb es bis 181.4, wo ihm
der Graf Mu ssin Puschkin
Bruce in dieser Würde
folgte. Im Monat October
1815 schlofs er sich mit der
Loge: Alexander zum ge-~
krönten Pelikan > deren Meister
vom Stuhl er bis zu
diesem Zeitpunkte gewesen
war, der Grofsen Xx>ge
[Astraea in Petersburg an«.
Vgl. „Acta L/atomorum
par Thory; T. Ii p. 218
seq^, und das ,,neue frei*
maurer. Taschenbuch auf
die Jahre 1816 und 1817
(Freyberg, bey Gerlach*

in 12,) S. 148 ff.]

Böhm (Jakob), geb. im
J- 1575, unweit Görlitz,
und daselbst gest. im Jahre
1624, stammte von armen
Bauersleuten her, hütete
sogar in seiner Jugend das
Vieh, und wurde später-;
hin Schuhmacher,* welches
er auch bis an sein Ende
blieb. Aus Mangel an Gelegenheit
, seinen Geist auszubilden
und seine Gefühle


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0053