Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 88
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0095
88 CORPORATION.

CORPORATION

t

telalters antreffen, dafs sie,
aufs er den ei&entlichen
Zunftgenossen QMason$~)^
noch zu Genossen aufgenommene
Nichtm aurer (ac-

* * *

cepted Masons} hatten,
fand schon hei den ■ Tornesch
en Zünften statt. Da
ah er diese Berechtigung
vielmals zum Deckmantel«
politischer Clubbs oder
verbotener Religiongesell-
schafton gebraucht wurde,
so suchten es die Kaiser
möglichst zu verhindern u.
zu erschweren, dafs Personen
, welche eigentlich das
Gewer jk eines Collegium
nicht trieben, in ein solches
aufgenommen werden
könnten. Auch bestimmten
, wenigstens in Ansehung
einiger Collegien,
Staatsgesetze die Anzahl
der Mitglieder eines einzel-'
nen Collegium/' — —■■ „Je
näher die Zeit dem Untergange
des weströmischen
Reiches kam, desto mehr
Privilegien und Jmmuni-»
taten erhielten die ünent-
hehrlichen Collegia."

^. ±39ß „Die Collegien>
hielten ihre Versammlungen
in abgesonderten Sälen
, oder auch in eigenen
Häusern. Oft hatten sie
auch ihren Sitz in Seiten^
gemäehern oder doch in der
Nahe der Tempel, welche
den Gottheiten gewidmet
waren , die sie vorzüglich
verehrten , mit deren Prije-

stern sie in Verbindung
standen, o<ier hei welchen
sie als Bauleute, oder zur
Lieferung der zum Opfer
nöthigen Dinge., angestellt
waren. Doch finden sich
auch Collegia, die in Privathäusern
und an anderen
Orten zusammenkamen,—>
Die meisten Collegien hat»
ten eigene Schulen (scholas),.
worin sie eigentlich den
Lehrlingen und den unter*
geordneten Arbeitern Unterricht
ertheilten, . aber
auch wahrscheinlich über
die auszuführenden Arbeit
ten und deren Vertheilung
sich berathschlagtenj kurz,
deren. B es chaffenhei t im
Wesentlichen mit den in
der Yorker Gönstitution er?
wähnten jfcogen (lodges, lo-
giay collegia) der Baucor-
porationen genau übereinstimmt
« cc

Noch befindet sich eben~<
daselbst, S. 376—380, eine
kurze ,, Abhandlung aus
dem ,, NewLaw-D ictiok
nary" " (London 1772).
über den Begriff von Cor-
poration nach englischem
bürgerlichem Rechte.; mi%
Anmerkk., Welche die we*
sentliche Beziehung dieses
Gegenstandes auf die Ge*
schichte d er Fr ei m aur erhrü*
derschaft darthun.vc Jener
Begriff wird von-dem engli'
s chenRechts gelehrten sohe~
stimmt; ,r Corporation, ist
eine politische, in einen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0095