Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 142
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0149
ELEUSINlE?t

ELEÜSINIEN.

welche mit heiligen Cere-
monien , Einweihungen,
Opfern, Processionen, Tänzen
, Spielen, Vorstellungen
und Mahlen begangen
wurden*

. [Die Personen, die den
ifcleusin. IVIyst. vorstanden,
waren : i) der IMerophaat,
(Vorzeiger dJIeiligthunis,)
oderi^.s^ro^ (Führer der
Eingeweihten,) der blofs
aus dem alten und edlen
Geschlechte der Eumolpi-
-den gewählt werden konnte
. Das Haupt mit einem
Diadem umwunden, und
in seinem Anzüge das Bild
He&Demiurgos oder obersten
Weltschöpfers darsjejlen4,
führte er bei d|n Weinen
Bi^sterien die Eirrzuwei*
lienÄea in den Tempel und
wexhete Diejenigen , die
zuvor genug geprüft waren,
in die letzten und grofsen
Geheimnisse ein. 2) Der
Oberfackellräger war mit
den symbolischen Attributen
der Sonne geschmückt.
Sein Geschäft bestand darin
, die Einzuweihenden zu
reinigen, und in der fünften
IN acht der Feier, worin
man das Herumirren der
Ceres am Aetna vorstellte,
die übrigen Fackelträger
anzuführen. 3) Die Herolde
, oder Ausrufer, trugen
die Attribute des Hermes
{Merkur) an sich und geboten
dem Haufen der Einzuweihenden
andächtige Stille
und > allen Unheiligen,
•die durch die Gesetze von
den Mysterien ausgeschlossen
waren, Flucht und Ent-
fernung. 4) Der Altardie-
ner, mit dem Sinnbilde de$
Mondes. — Aufs er diesen
entweder zur Einweihung
selbst, oder zur Verrieh.
tung von Opfern und an»
clern Feierlichkeiten, bestimmten
• Personen hatte
noch Einer der Archonten,
der den Titel: König, führ*-
te, den Auftrag, während
der Feier Unordnung zu
verhüten, im IN amen des

fanzen Volks zu opfern und
ieWünscheundJBitten desselben
den Göttern vorzutragen
* Nach dem Schlüsse
derMysterien hielt er, nebst
seinen vier, vom Volke gewählten
, Beisitzern, Gericht
über die Verbrecher,
die die Feier gestört hatten
. — Die am Tempel
der Ceres bestellten ?m-
sterinnen wurden Bienen gef
nannt, und die Vornehmste
von ihnen- Königin,
welche die Gemahlin desjeh
nigen Archonten war, der
über die Mysterien dieAufn
sieht führte.

Unter allen den geheimen
Feierlichkeiten, bey welchen
übernatürlich scheinende
Auftritte veranstal-'
tet wurden, und wobei eine
kunstvolle Erleuchtung
sowol der Bühne, als der
S chauspieler, mit der dich-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0149