Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 149
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0156
ELEUSINIEN".

ELEUSINIEN. 449

die eleusin. Geheimnisse
das vollendeteste Nationalinstitut
. Als die griechische
Freiheit längst dahin
war, machten sie noch den
schönsten und theuersten
Oenufs des griechischen
Volkes aus." —

„Freilich betrachtete man
die Feier der Mysterien oft
als ein geheimnifsvolles,
eine stille Wunderkraft
äusserndes Werk, nicht
ohne zeitgemafsen Aber-

flauben. Man hoffte blofs
efshalb einen seligeren Zustand
in der, übrigens ganz
griechisch gedachter!y Unterwelt
. ,Es war Volksglaube
; nurEingeweihete Seyen
nach dem Tode glücklich
und wohnten in den
Inseln der Seligen, während
die Uneingeweilieten
ixnglücklich und im Koth
versunken, zur Strafe, fortdauerten
."

,,Dafs ein Sokrates sich
micht einweihen liefs, lafst
einen vielseitigen Verfall
dieser Stiftung vermuthen;
Hauptsächlich mifsfiel ihm
wol der beigemischte Aberglaube
, der Stolz der Eingeweihten
, der Mi fsbrauch,
welchen Demagogen und
Tyrannen von dem Institute
machten, und das Ge-
heimseyn in Ansehung solcher
Lehren, welche der
ganzen Menschheit wesentlich
und wohlthätig sind.
JLucian erzählt: „,,die

Athenienser hätten Sokrates
angeklagt: man habe ihn
niemals opfern gesehen;
auch sey er von Allen der
Einzige, der sich nicht habe
in die eleusin. Geheimnisse
einweihen lassen.
Auf die letztere Beschuldigung
habe er geantwortet:
er habe sich nicht einweihen
lassen, weil er, wenn
die Mysterien verwerflich
wären, Diefs den Unge-
weihten nicht verschwiegen
, sondern sie vor jenen
Orgien gewarnt, wenn sie
£b$ar schön und gut wären>
si# aus Menschenliebe Allen
laut verkündigt haben
w ürde.uu L>awrie hat Unrecht
, wenn er sagt; „„Sokrates
habe die Eleusinien
defshalb verunglimpft, weil
Gute und Schlechte in gleicher
Weise eingeweiht
worden seyen.ULt Vielmehr
hatte er wol die so
eben angedeuteten Gründe
; und ich sehe nicht ein^
wie irgend ein in die sogenannten
Geheimnisse der
FMaurerbrüderschaft Eingeweihter
, sobald er sich
zu der hohen, reinmensch-
liehen Bildung eines 60-
hrates emporgearbeitet hat,,
auch nach der Einweihung
anders handeln känn% als
Sokrates sagt, dafs aar gehandelt
haben würf«y*4

,,Dafs die alte, achte
Freimaurerei nicht als Fortsetzung
der griechischen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0156