Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 161
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0168
ERKENNTNIS S ST

ERLEUCHTETE. 161

der Hehlsucht reine Bruder
vielmehr sich seinerseits
ßlr verpflichtet erkennen:
dafs er seine besseren ge-
schichtlichenEinsichten allen
Brüdern Freimaurern
offen mittheile, wie mühsam
und kostspielig auch
ihm seihst deren Erwerb gewesen
seyn und wie gewiss
er auch von der geringen
Fähigkeit der Mehrzahl
der heutigen Brüder,
ja, sogar von dem Undank
und der Verfolgung der in
Vorurtheilen befangenen
Brüder überzeugt seyn rnö-
ge."

„ Von der andern Seite
aber ist offenbar: dafs die
einzelnen Logen und Grofs-
Jogen als solche berechtigt
sind, von einer freimaurerischen
Gesellschaft, „„deren
geborne Mitglieder die
ersten Grofsbeamten und
die Vorsitzenden Meister
der einzelnenLogen sind/<lV
gesellschaftliche und amtliche
Kunde zu nehmen.
Denn es ist leicht einzusehen
, clafs/ wenn die erwähnten
Beamten als Mitglieder
der Kenntnifsstufe über einen
das Logenwesen angehenden
Gegenstand, und
zwar ohne dafs es die Logen
selbst ahnen können,
erst unter sich einig geworden
sind, sie dann schon
die geistige, — wenn auch
freilich nicht die arithmetische
, — Majorität in den

Logen bilden, und dafs es
ihnen, bei den vielfachen
Mitteln und dem Ueber-
gewichte, welches ihnen
ihre Aemter darbieten, dann
in vielen Fällen sehr leicht
werden müsse, die Gegenstände
ihrer gemeinsamen
Ueberzeugung auch in den
Logen durchzusetzen und
in dieselben einzuführen."]

EllKENÜUNGSWORT, HEILIGES
Wort. So wie den
Maurern das Zeichen dient,
sich in der Ferne, dem Uneingeweihten
unmerklich,
durch den Sinn des Gesichts
zu erkennen zu gehen, und
der Griff durch das Gefühl,
so dient ihnen vermittelst
des Gehörs das Erkennung*!"
wort zur vollkommenem
Ueberzeugung. Jeder Grad
hat ein andres, von einem
oder mehreren Worten zusammengesetztes
, was auf
eine verschiedene Weise
mitgethcilt yvivd, — bald
durch wechselseitiges Hersagen
der Buchstaben, oder
durch Buchstabiren, bald
durch Trennung der Silben,
bald durch Fragen und Antworten
u. s. w. In den höheren
Graden giebt es dieser
Worte so viele und so
wunderliche, dafs man dew
ren Sinn vefgeblieb suchen'
würde, und dafs es t»#Kirtt#»
unmöglich ist, sie oh&m
Lachen zu leseiipäex zu
hören.

Erleuchtete (per); der

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0168