Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 167
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0174
ESSÄER.

ESSÄER. 167

(Frömmelei) dieses Arkadien
wieder vernichtet
hätte. "

„Festlicher war ihnen
jeder Sabbath , den sie
mit einer ausgezeichneten
Strenge feierten und der
Ruhe, dem Nachdenken
und den Zusammenkünften
in ihrem einfachen , religiöser
Feier gewidmeten
Hallen weiheten."

„Nicht Jedem war der
Zutritt zu dem essaischen
Bunde, zu welchem, nach
Philo'$ und Josephus Zeugnisse
, gegen 4000 Brüder
sich, rechneten , geoitnet.
Sorgfältig und streng in der
Auswahl, unterwarfen sie
Jeden, der ihrem Vereine
sich anreihen wollte, einer
ernsten, für den gewöhnlichen
Menschen zu-
xücks chreck enden Prüfung.
Man gab ihm ein welfses
Gewand', einen linnendn
Schurz *) und ein Beil (ܰ~
labella); und nun durchlebte
er das Jahr seines Noviziats
nach der aufsern Regel
der Gesellschaft. Nur
dann, wenn er während
dieses Zeitraumes Beweise
seiner Enthaltsamkeit und
Selbstbeherrschung „ gege*
hen hatte, trat er dem Bunde
naher und gelangte zur

*) „OffenbarnurZeichen oder
Gerätlie seiner täglichen
Beschäftigungen.**

Weihe des reinem Wassers,
(wahrscheinlich einer Art
von Taufe, die auch andern
Mysterien nicht fremd
war,) aber noch nicht zu
der nähern, für das Leben
unwandelbar bestehenden,
Vereinigung mit den Bundesgliedern
und zu ihren
gemeinschaftlichen Mahlen
, welchen er erst nach
einer neuen, zweijährigen,
strengen Prüfung seiner
Kraft, seiner Maximen und
Sitten beiwohnen durfte.
Yor seinem völligen Eintritt
in die Bechte und
Pflichten eines Gliedes des
Bundes versprach er in einem
furchtbaren Eide:
fromm das höchste Wesen
zu verehren, immer gerecht
gegen Menschen zu seyn
und keinem , freiwillig
oder gezwungen, Schaden
zu thun, — gegen Ungerechten
, für die Gerechten
zu wirken, — Allen
treu zu* seyn, vorzüglich
den Regierenden, (da Keiner
ohne Gottes Willen regiere
,} und sollte, er seihst
zur Regierung gelangen,
nie willkührlich seine Gewalt
zu mifsbrauchen, - nie
in Kleidung oder Schmuck
sich vor seinen Untergebenen
auszuzeichnen, — treu
die Wahrheit zu lieben, —
rein von Verletzung des Eigenthums
Anderer, seihst
von unedlerem Gewinne,
zu bleiben, -— Nichts sei-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0174