Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 231
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0238
FICHTE«

FICHTE, 23

JSweites Schreiben Pichte
's an Fefsler'n.

„Y. H. d. 10. Jun. 1300."

„Geliebter Bruder,u

„Ich will dem Verlangen
Ihres leztern Schreiben ge-
mafs für ein Jahr die gewünschte
Voraussetzung
von Ihnen machen, und sogar
dieses Jahr von dem ver-
wichenen Sonnabend an
datiren. u

„ Vor der Hand haben Sie
in demselben Schreiben Ihren
Charakter schon stark
genug gezeichnet^ dasVer-
hältnifs bestimmt, das ich
gegen Sie einnehmen mufs;
und manches Misverständ-
nifs aufgehoben , wodurch
ich Ihnen unrecht that. Sie
erklärenr das Senekaische
m,incorruptus vir sit — —
maaeant Uli semelplacitä^nec
ulla in decretis ejus litura
sit etc/£U — *) sey, stark in
ihre Totalität übergegangen
. In diesem Falle müste
ich freilich an Ihnen für einen
Theil Ihrer Selbstheit

*} ZuDeutsch: Durch nichts
Aufseres lasse sich dex
Mann bestechen I — —
Standhaft in seinen Entschlüssen
, mache er in seinen
Willensb estimmungen
keinen D urchs trieb l"

Aam. Fefsler%s*

halten^ den manlhnen nich
nehmen dürfe, was ich ar
jedem andern für einen Fehler
genommen hätte, von
dem er sich bessern müsse,
und was ich auch bisher
an Ihnen dafür genommen
habe. Durch dieselbe Er«
klarung wären auch alle
übrige Punkte desselben
Schreibens völlig erledigt.
Mit Ihnen müste man sich
nie in Polemik einlassen;
es kann bei einem Manne
von solchen Grundsätzen
zu nichts führen, als ihn
zu ärgern; was ich gegen
keinen Menschen, und am
wenigsten gegen Sie thun
möchte." *J

„Mein ganz entgegen ge-

sezter Grundsatz, den bie
mir immer erlauben mögen
in Versen auszudrüken, ist
folgender:

*) „Entweder setzt Fichte voraus
, dafs ich die angeführte
Stelle des Senaca gar
nicht verstehe 9 oder er
läfst mich in dieselbe hineintragen
, Was er will
und Was er braucht, um
mich zu Dem zu machen,
was ich nun zu seinem Gebrauche
schlechthin seyn
soll. Solche Männer, wie
Fichte* müssen sich freilich
mit mix nie in Polemiken
einlassen; denn, ich
lasse mich weder machen,
noch Vernichten."

Anm. Fefsler*s.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0238