Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 294
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0301
294 FREIMAUREREI etc.

FREIMAUREREI etc.

auf genaue Beachtung, da
die Urstoffe der letztern von
ihr entlehnt sind. Solange
diese heiden Gewerbe (pro-
fessions) noch in einerlei
Personen vereinigt blieben,
und bis ta\ der Zeit, wo die
urkundlichen Nachrichten
von dem letztern gesondert
hervortreten, erscheinen
Stein und Mörtel als die
augenfälligsten Gegenstände
in dem Vorgrunde des
Gemäldes: seitdem ah er wissenschaftliche
Maurer sich
von den Werkmaurern in
e i n e K 6 rp er s ch a ft ab sonderten
, welche diesen in gewisser
Hinsieht entgegengesetzt
ist, seitdem haben wir
anit der practischen Maurerei
nur insoweit zu schaffen
,, als die Freimaurerei
mit jener »Kunst, aufweiche
sie sich gründet, in Beziehung
steht." — — ^"Übrigens
wird es genug seyn,
hier, wenn es vergönnt ist,
durch ein (rleiclinffs (himile)
anzudeuten, dafs der Orden
der freien und angenommenen
■ Maurerei über den Künsten
des Bauens und der höhern
Baukunst sich, gleich
einer schönen, Staunen erregenden
Pyramide, auf einer
breiten rechtwinklichten
Grundlage erhebt, nach allen
Regeln emporstrebend
zu einem Gipfel erhabener
Eigenschaften (summit of
attalnments), der für immer
verhüllt ist durch die dazwir,

sehen schwebenden Wolken
vor den Blicken des vermischten
Haufens gemeiner
Beobachter da unten. u *)

Im ersten Capitel des ersten
Theils seines Werks,
welches einleitende Bemerkungen
enthält, sagt Noor£-
houck (p. 2 — 4) ferner: „Es
ist kaum nÖthjg, zu erinnern
, dafs hier- (in diesem
Abschnitte des Werks),,ausschliefsend
die Werkmaure-
rei der Gegenstand unsrer
Betrachtung ist; denn die
feinere Ausbildung durch
Wissenschaft und Sitten»

*) [Zu dem letzten Absätze
dieser Stelle, welche in den
„Kunsturk., " B. 2 der ersten
Ausgabe , S. 509 f.,
ebenfalls angeführt wird,
bemerkt Hr..Krause: 1) ,,dafs
er den ungenauen Ausdruck
; aiigenommene Maurerei
, noch nirgend gefunden
habe; wie man denn
eigentlich ganz richtig nur
sagen könne; angenommene
Maurer (aeeepted Masons)
und Maurerei angenommener
Brüder (Masonry of aeeepted
Brothers) ;" 2) „dafs
JSnorthouck zwar im Verfolge
seiner Vorrede (p, IX
seq.) erwähne, dafs ex sich
aller schwülstigen Ausdrücke
(tumid expressions)
der vorigen Ausgaben ent-
sohlagen habe , dafs indefs
das obige Gleichnifs zum
Wenigsten eine Aufsexung
schwülstiger, noch dazu
völlig unbegründeter, daher
unkluger y Ruhmredigkeit
sey." J


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0301