Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 354
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0361
354 GEHEIMNIS S,

GEHEIMNIS S.

als wolle man Andere hierüber
absichtlich täuschen."

10) Im Jahre 1810 ist eine
französische Geheimschrift
von IV und 43 SS. in 8- erschienen
, mit dem geschrie-
henen Titel: „LeLivre Bleu
par & E. Sech cd; *) worauf
die gedruckten Worte folgen
: „Imprime aux frais
de Tauteur. — Ann de ren-
dre cet ouvrage inintelligi-
ble a ceux qui n'ont pas
droit a la participation des
secrets mac,., on a indique
les mots essentiels par des
signes dont il sera donne
une Clef par ecrit; mais qui
ne sera remise qu'a ceux qui
se lägitimeront comrae Fr.
M/< — Weder der Ort,
noch das Jahr, des Abdrucks
sind angegeben: es wird
aber das J. 5810 y. 41 und
42 als das laufende angedeutet
. Im Schlüssel, worauf
sich die als Zeichen dienenden
lateinischen und griechisch
en Euchstaben und einig
e Freimaurerchifern gedruckt
befinden, sind die
daneben stehenden Erklärungen
geschrieben, diese

[*) Ist, nach deT Versicherung
desBrs. Thory in den,,Acta
Latöm.,*' T. i, p. 593, ein
Pseudonime (ein angenommener
Name). Wahrscheinlich
ist der Verf. ein deutscher
Bruder; wie schon
der Ausdruck und die Wendungen
der Übers..zu erkennen
geben.]

jedoch für Den, der mit dem
Inhalte bereits vertraut ist,
fast entbehrlich. Die oft
vorkommen den Buchstaben
D, Ii und X bezeichnen die
Worte: Freimaurerei, Ge-
heimrufs, höherer Grad- u.
s. w. — Diese Blätter enthalten
nach einem kurzen
Avant - Propos, an dessen
Schlüsse der Verfasser „ offrß
a ses freres ces resultats de.
son experience, fruits de
plusieurs annees, avec Tuiu-
que desir de semer un grain
qui pourrait peut -etre fruc-
tifier, u in 7 Abtheilungen,
mit einigen Aphorismen am
£mde, manches für die Inhaber
höherer Grade Beher-
zigenswerthe, wiewol hier '
und da mit unklaren und
sogar irreführenden Darstellungen
und Behauptungen
untermischt. So wird z.B*
im 5ten Abschnitte, S. IS
— 25, eine "Übersetzung der
Frommen Erklärung der
Freimaurerei, xC (s. oben
S. 264, Sp. a!) von S. 10
an, im Auszüge geliefert. —
Dafs der Verf. 4.1 verschiedene
Worte nicht anders,
als in Chifern, ausdrückte,
geschah entweder aus gewohnter
Hehlsucht, oder
um durch einen solchen Anstrich
von Wichtigkeit bei
Denen, für die er zunächst
schrieb, desto bessern Eingang
zu finden: es istindeU
sehr sonderbar, dafs er jene
Chifern sogar in Stellen ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0361