Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 363
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0370
GEHEIMNIS S.

pon Kort um, *) (in den hohem
Graden der stricten Observanz
Mques a fönte irriguo
genannt, und Cancellarius
Capituli,) redete, als Meister
v- St. der Loge zum Biedermann
in Lemberg, am
Ilten August 1785 seine
Mitbrüder unter andern (s.
„Diey Freymaurer "Reden"
u. s. w., 1786, S. 48—50!)
so an. —

„Lafst uns einen aufmerksamen
Bück auf die Geschichte
der Maurerei und ihren gegenwärtigen
Zustand werfen! Wer
nicht ganz fremd ist in Demjenigen
, was man Logen und
Freimaurer nennt, dem Werden
sich, — ich gestelie es mit innigem
Leidwesen* — unendliche
Auswüchse des menschlichen
Hirzens und Verstandes
daxstellen, die weder zum Wesen
der Maurerei gehören, noch
zu untrüglichen Unteischei-
dungzeichen derselben von andern
gesellschaftlichen Verbindungen
dienen können.t£

„Die meisten Logen haben
das Wort: Mysterium,
oder Geheimnifs, zu ihrem
Losungworte gemacht und
sind in der Meinung, dafs
die freimaurerischen (Zeremonien
und Hieroglyphen
dasBehältnifs und die H ülle
gewisser transcendentaler
und aufs er der Sphäre der
genieinen Begriffe liegender

*) Vcrgl. oben S. 050, Note*)
und S. 504, Sp. b 1

Jinnu des IlcrauSg.

GEHEIMNISS. 363

Kenntnisse wären, *) Diese
Meinung, so sehr sie auch
aus der innern Unmöglichkeit
widerlegt werden kann,
würde dennoch hei'm ersten
Anblick eine gewisse blendende
Seite zeigen, wenn
nicht die anderweiten Meinungen
über die Natur dieser
Mysterien so sehr verschieden
wären, wenn nicht
die Anhänger einet Jeden
derselben sich wechselsweise
verketzerten oder doch
mit mitleidigen Augen ansähen
, und wenn Einheit
und Übereinstimmung in
diesen verschiedenen Meir
nungen herrschte. Da aber
dieses Letztere nicht ist, so
kann der Begriff von einem
positiven Geheimnisse wol
nicht füglich als der distinktive
Character, als Wesen
Desjenigen, was wir Freimaurerei
neanen, angesehen
werden ru tu $. vr, S. oben
S. 302, Sp, b, Z* 15 ff. von
unten 1

Uber diesen Fun et hat
sich Er. p. Kür tum weiter
verbreitet in den beiden
Sendschreiben an den ß<v"on
von Ifäi.httr y welche in
den vorhin S. 35S, Note*),
angezogenen „Beiträgen."

*) S, die Artikel: Hiebö-

GLYI'HEIN lind flSfXBMAJil'f,

im 2ten Abieknittc 1 ■


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0370