Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 431
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0438
GLEICHHEIT.

GLOCESTER, 431

genthum eines Andern als heilig
und unverletzlich betrachtet
? — wozu wir Richter Stühle
jiöthig hätten, wenn alle Menschen
durchaus gerecht wären
? " —

„Wie weit es die Menschen
in diesem Stücke bringen werden
, gehört nicht hierher. Jeder
mag sich darüber, soviel
er will, in ganz unschuldigen
Träumereien verlieren; nur soviel
weifs ich, dafs es nie soweit
kommen wird, dafs die
Gesetze, sammt der obersten Gewalt
, dem Menschengeschlechte
durch eine höhere Sittlichkeit
entbehrlich werden können;
weil eine höhere Sittlichkeit
die Ordnung unter jeder Menge
nicht aufhebt, sondern notwendiger
macht, — weil das
Bedürfnifs nach "Vereinigung
und Ordnung ein ewiges Bedürfnifs
ist. Es läfst sich ein Grad,
der Sittlichkeit denken, wodurch
Richter Stühle entbehrlich
werden: aber keine Sittlichkeit,
sie steige, wie sie will, kann
das Bedürfnifs nach Ordnung
und Vereinigung aufheben oder
schwächen. Die Einbildungkral
t mag also immerhin ausschweifen
; sie mag sich unmögliche
Dinge als erreichbar vorstellen
; sie mag sich, wenn
Diefs zur gröfsern Thätigkeit
und. Ermunterung einzelner
Menschen nothwendig ist, die
Glückseligkeit eines künftigen
Weltalters »ach Dichterweise
vorstellen; diefs Alles mag geschehen
; es kann sogar nützen,
wenn die "Vernunft in der Auswahl
der dahin führenden Mittel
die Oberhand behält. **

„Welches sind nun diese Mittel
? — Wenn ein goldnes Zeitalter
möglich ist: wie kann es
werden ? — Welche Menschen
können in einer dauerhaften Unabhängigkeit
und Freiheit toben
? — Keine anderen» als
solche, welche sich mit dem Ih*
rigen begnügen, welche die
Kunst verstehen, ihreFoderim-

ten zu mäfsigen und zu diesem
nde ihre Leidenschaften zu beschränken
. Diefs vermögen nur
volltrichte Memuhen, — Menschen
, deren Aufklärung und
Sittlichkeit den höchsten Grad
erreicht hat. Diese allein sind
im Stande, in einer dauerhaften
Freiheit und Unabhängige
keit zu leben.*4

„Der Einfall von einer allgemeinen
Freiheit der Menschen,
von einem poldnen Zeitalter, sey
also immerhin so utopisch und
lächerlich, als man will, so
sieht doch Jeder, dafs ein solcher
Zweck auf keine andre Art,
als durch eine allgemeine hohex
rs Sittlichkeit, erreicht werden
kann, — dafs der Wunsch, diesen
Zustand wirklich zu machen
, mit dem Verlangen, eine
allgemeine höhere Sittlichkeit
herbeizuführen, einer und derselbe
ist, —- dafs eine Gesellschaft
, weiche, die allgemeine*
Freiheit und Unabhängigkeit
der Menschen zum Zweck ihrer
Verbindung macht, nur &«£
diesem Wege, durch die Verbreitung
einer höheren Sittlichkeit
, durch die Veredlung dex
Absichten, ih reu Zwe'ck erreichen
kann. — Wenn Diefs ist;
wenn dieser Zweck auf kein©
andre Art erreicht werden kann ;
so lasse man immerhin diesen
Zweck geheimer Verbindungen
gelten! — Vgl. den Artikels
öeheimkiss 11

Glocester, ein Engländer
, war, dem Vorgeben
der stricten Observanz zufolge
, der neunte Grofsmeist
er der Tempelherren ntch
deren Wiederherstellung,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0438