Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-1
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (A bis G)
Seite: 459
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0466
GRADE etc.

GRABE etc. 459

und der altern Geschichte der

Brüderschaft befördert hat. Allein
, diesesBemähn ist nicht hinreichend
, um eine gründliche
Verbesserung und Veredlung der
Brüderschaft zu bewirken; weil
jene alten Formen zum grofsen
Titeile dem Eigengeis teHinsaerer
Zeiten, Manche'da von tber togar
dem ewigen Rechte «lein-ewigen
Sittl'ichgtitett, widerstreiten
, überhaupt aber für- «alert
heiitigenBedf|rfaisie,«l#ft$.iÖ'fcfcx
zureichen. Ilieittheilw^ffi filiform
tfiih^$0r§ßimfsp Wesenheit
der '"^4; w*hfe
BedäTfnJls "3er i|^i|W|eit' und
der Brildtrschift, "gir nicht
und berührt 14M merkmtimn
Hauptmängel' und Haitptgebre*
ehern unserer Bruderschaft keineswegs
!; ohne'deren Heilung
aber würde nicht einmal irgend
eine Verhesserung äesGebra-uch»
th um es (Rituale?) im Erstwe-
sentlichen, geschweige eine Ho-
lierbildung der Brüderschaft in
ihrer ganzen Wesenheit und
Werkthätigkeit, möglich werden
. '* Bfandufatr % W* $t
i, S. 356 f-1

(Alle auf den Melstergrtct
folgende höhere 'Grade sind
auf die sogenanntem drei
symbolkchitt, Grade, *) als

*) [Beiläufig ist hier zu be*
merke«, dafs es auch in der
Theologie der Pietisten drei
Grade tter Heiligen giebf,
deren Benennungen; Anfänger
y "— jFvrtsthreittnde*—
Gereifte (FoIIkommene), das
Eigenthüm liehe der synibu«
lischen Grade der Freinwu-
rer bezeichnen. (Vgl. oben
,.45. 279, 8p. a!) S. darüber
^Dialoguin de Tc/rq lo 6a-

auf ein cmmnmenhärtg&mim
Gamm* gegründet: alleip«,
diese ehciMiowol, als j-toe,
sind in Ihfer Eigenschaft al£
Or&de, und in ihrer jetzigen
Gestalt> neuem (:rxpfm*g*
xind ein KerwrOicher Zusatz
zu der reinen , ächten

„Es lindes sieh im alte*>gf&
scheu ßebraticurhume % i#wie
in dt n b» iden andern iftpten
Kunsturkuudui, migk müht M&
leiseste Spur von sogenannten
Mblmr^raskn, nicht einmal ?cu
dem Sogenannten Lehrling* - <ie-
$H'ttn ~ «wrf ' Meist »r'f/ude* —
Überall in diesen Urkunde*»,, ist
so ger*ft$fe> difi pn erfepnet:
e* stehe' dm g&mm Gmkamfdjf^
der Masonei allem Briffürrn ,&$$f
Mirmmh ohne alle w«itħ»iJf§~
ttuftsttgm- und Vntertth^ithtngen^
offen, zu freier gegenseitiger
Belehrung; und e% sej die Mi"
getiwtwtmLcit der Ma*on«i in diesen
Urkunden^ dein Erstwcscnt*

fäaotw sivt de Trifam mmc-
'f^mrn ttfadibus^ etc. „ An*
{bore Baiih, X(*}*k*» Patto
re;*fc (Amtte!«A i$9ft; in 12;)
worin ei p. 27 beifst; „In
Templwnt non 11101 per gru^
ilitf ascendere q«ifi poter&t.
llabebalTenipluiii ti ia atria,
utt notum, per q»iw ad
»an c rua r i um i ngr cd iAk* ntur
Sacerdotes. §ie potitfi*
«iftrn gradus mnt Sfiritfomm,
Tiempe (niijnentttimt ]hp&fi*
via Uttum et Adultorum f per
quo» fuiinia sanettficand*
ascendii, nntequaif» in 6##<*
tuarmm iutroft»4tt*tft?| et
gustit aeternae Mhimtm all*
isque inumiie gf»icitia# §i«
gnit a Sal Tutore Of'umo ex«
liiüretur. *#|


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1822/0466