http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0006
YQIVBJäÄXCHT DES HERAUSGEBERS« yn
der Unkundigen täuschen und, weil ihr Einflufs und
ihr Ansehen dadurch bedrohet wird, die Belehrungen
der besser Unterrichteten und zum Bessern Mitwirkenden
sogar als feindselige Angriffe auf den Bund
verschreien. — Wollten sie doch bedenken, dafs
immer nur durch Gegen wir ken (Opp ositioii)
das Grofse sich entwickelt und das Entwickelte Festigkeit
erlangt! : : < I
Eine weit geringere Zahl der Brüder halt da-
gegen Geheimseyn und Geheimhalten, wol
auch blofses Vorspiegeln von Geh e im Bisse
n, für eine, wegen der menschlichen Gebrechlichkeit
^ wenigstens mr Zeit unvermeidliche Form
und Bedingung,* um das Gute unter den Menschen
zu begründen, und sind aus diesem unhaltbaren
Grunde den öffentlichen Verhandlungen über das
Innere des Bundes abhold.
Andere vermeinen, durch den Ausspruch: „es
„komme im Masonenthume, wie im Ghristenöiume,
„weniger auf das Wi s s e n, als auf das Handeln,
„an jede Prüfung und Untersuchung überfiüfsig
zu machen. Als Mystiker im gewöhn 1 ichen
Sinne, deren Denkvermögen noch im Gefühls vermögen
schlummert, wollen sie nur Glätibige^
nicht Forschende, unter und neben sich dul-^
den^ scheuen sie Bestimmtheit der Gedanken., nicht
erwägend, dafs das Missenin das Handeln gleich-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0006