http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0007
vorbericht des He rausgkbers. xiii
sentlicheren erschienen. In der Folge liefs ich
zwar, um den Raum zn sparen, vom Buchstaben
G an die aus andern Werken gezogenen Stellen
mit kleinerer Schrift setzen, (wobei aber in denjenigen
Bogen, in welchen Diefs zuerst stattfand,
der Setzer aus Irrthum — (s. B. 1, S. 350, Sp. a,
S. 361 £, und S, 363 —3670 — s°g™ in d«r Mitte
solcher Stellen, zu manchen Absätzen die gewöhnliche
Schrift genommen hat,) bemerkte jedoch im
Fortschreiten, dafs demunerachtet zwei Bände für
den Reichthum der vorhandenen Materie nicht zureichten
, und vermochte daher den Herrn Verleger
, -die Abtheilung in drei Bände geschehen zu
lassen*
Von dem Herrn Verleger war mir, nach dem
Wunsche des Verfassers, ausdrücklich vorgeschrieben
worden, söwol keinen Artikel ganz zu
unterdrücken, als auch da, wo der Verfasser
ihn! eigenthüimliche Satze oder An-
sichten aufstelle, diese zu ehren und
nicht mit andern zu vertauschen. Ich
durfte also, wie ich doch gern gethan hätte, eine
Menge Artikel, bei denen Nichts weiter gesagt ist,
als: „ein in den höhern Graden bedeutendes Wort/6
nicht streichen, und darf es auch ferner nicht:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0007