http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0021
xxii Vorbericht des Herausgebers.
„geschlichen ist, oder Umstände, Ceremonien,
55Worte und Redensarten darin vorkommen, die
„ihre Vorfahren eingeführt hatten, welche aber
„nun nicht mehr unter ihnen im Gebrauch sind,
„für falsch erklären. Diesen Kunstgriff gebrauchen
sie nicht nur gegen die Profanen"
(Nichteingeweihten), „sondern auch gegen ihre
„eignen Leute in den untern Graden^ welsche
Letztere dann umso geneigter sind^ ihren
„Versicherungen zu glauben, als sie Manches in
„solchen Büchern finden, das sie wirklich nicht
„in ihrer Logenverfassung antreffen.^
Den vom Herrn Verleger dringend gewünschten
schnellen Fortgang der Revision haben, zu
meinem eignen Leidwesen, mancherlei Umstände,
und aufhaltliche Schwierigkeiten bei der Bearbeitung
, behindert Die Herzählung derselben ist
hier nicht nothwendig: wol aber mufs hinsichtlich
verschiedener Notizen und geschichtlicher Angaben
, die durch spätere Aufklärungen oder Ereignisse
an ihrer frühem Genauigkeit verloren
haben, dem Leser bemerklich gemacht werden,
in welche Zeitabschnitte der Abdruck der einzelnen
Bogenreihen fallt — Vom ersten Bande
war nämlich der neunte Bogen zu Ende des
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0021