Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 2
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0025
2 HADLEY.

HAMBURG.

von Dr. Andr. Köschlaub ;
Frankf. a. M., 1807, in 8.!]

Hadley(Benjamin), ein
Engländer. S. Franz I.!

Händeklatschen (das);
s. Schlag.

Hain; (das Auge) ein
hebräisches Wort, welches
in den höhern Graden von
Bedeutung ist.

Hakan ; ( der Zerbrecher )
ein hebräisches Wort, in
den hohem Graden von Bedeutung
.

Hakxjb ; ( betrügerisch )
ein hebräisches Wort, in
den höhern Graden von Bedeutung
.

Hallelttjah (Lobet den
Herrn)) ein in mehren höhern
Graden bedeutendes
hebräisches Wort.

Halsband (das) ist dasjenige
Band, woran die Logenbeamten
das Zeichen ihres
Amtes tragen.

Halszeichen, Kehlzeichen
(das) ist ein Erkennungzeichen
der Lehrlinge,
welches sie an einen Theil
ihres bei der Aufnahme geleisteten
Eides erinnern soll.

Hamaim; s. Y ve ron.

Haimalabar ; ein in den.
höhern Graden bedeutendes»
Wort.

Hamburg. Im Jahre 1733
wurde hier, nach erhaltener
Genehmigung des Grofsmei-
sters der Grofsen Loge der
modern Masons in England,
Jakob Lyon ? « Grafen von
Strathmove, die erste Loge

gestiftet, welche man sogar
als die erste in Deutschland
gegründete betrachtet.

[Im Jahre 1740 brachte
Br. Lütimann ein von der
londoner Grofsloge am 30.
October ausgefertigtes Patent
zu Errichtung einer
Mutterloge in den 3 drei
Johannisgraden nach Hamburg
, und für sich das
Patent als Provinzialgröfs-
m eist er von Hamburg und
Niedersachsen. Seine Nachfolger
sind: die Brüder Jä-
nisch, 1759; von Exter, 1786;
Beckmann, 1799; Schröder,
1814, und von JSeseler seit
1816. (S. die Artikel unter
diesen Namen!)

Die zu dieser Provinzial-
loge gehörenden hamburger
Logen sind:

1) ^,sa/ö77^constituirt am
23.0ct. 1740;

2) St., George, const, am
24. Sept. 1743; \

3) Emanuel; const. am 6.
Juli 1774;

4) Fefdinande Caroline,
const. am 18. Julil776>
und

x>) Ferdinand zum Felsen,
const. am 15» Juni 1795,,
(Vergl. Carl Landgraf
von Hessen !)
Diese 5 Logen errichteten
im J. 1795 eine verdienstliche
Krankenanstalt für
weibliche Dienstboten, deren
Administration aus zwei
Vorstehern 7 awei Ärzten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0025