http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0029
6 HARRIS.
*or T? TT c
&on,cc ohne die geringste
Milderung der anstöfsigsten
Stellen, neu herausgeben
konnte. Vgl. „Kunsturkk.
von Krause\ iQ neue Aufl.,
B. 2, Abth. 1, S. 384 und
401, Noten! Auch sind eben*
daselbst, B. 2, Abth. 2, S.
465 — 480, diejenigen Stellen
aus der dem ,,A. Rezon"
p. III — LIV vorgesetzten
Abhandlung , englisch und
deutsch, mitgetheilt worden
, „welche über die Geschichte
der Stiftung der
neuenglischen Grofsloge zu
London , sowie über die
wechselseitigen Verhältnisse
und gesellschaftrechtl.Be-
fugnisse beider londoner
Grofslogen, Aufschlufs geben
."]
Harris war, dem Vorgeben
der stricten Observanz
zufolge, der zweite Grofs-
meister der Tempelherren
nach deren Wiederherstellung
. Er starb im J. 1330.
Hasaruh (die Hülfe des
Merm); ein hebräisches bedeutendes
Wort in den höhern
Graden.
HaSIDS (l/e sott ve RAIN'
tribunal des souverains
Princes) und Le supreme
conseil des souverains
Grands Princes Hasids;
der 75ste und 76ste Grad des
misphraim'schen Systems in
Paris; dann Le supreme
grand conseil general
des* Grands Inspecteurs,
InTENDANS b.e gtt LA texj RS
generatjx de l'Ordre; der
77ste Grad ebendesselben
Systems. [Voir le ,,Manuel
mag./' p. 369-377!]
Hastings (Georg), s.
HlJNTINGDON.
Haugwitz (Christian
Heinrich Karl Baron
(zuletzt Graf) von), vormal
. Staats - und Cabinets-
minister des Königs von
Preussen , geboren 1758 in
Schlesien, warMitglied der
höhern Grade von der stricten
Observanz unter dem
Ordensnamen: Eques aMon-
te sanclo.
Havre und Croix (Der
Herzog von) warMitglied
der höhern Grade von der
stricten Observanz, worin
er den Ordensnamen: Eques
a Portu optato } trug.
Haya ; ein bedeutendes
Wort in den höhern Graden.
Hays (Moses) ward im
J. 1788 zum Grofsmeister
der von der Grofsen Loge
von Schottland im J. 1756"
constituirten Grofsen Pro-
vinzialloge von Boston erwählet
.
Hees (PL H. van); ein
sehr angesehener Kechtsge-
lehrter in Rotterdam, dem
die Grofse Nationalloge der
vereinigtenNiederlande, deren
Grofssecretair er war,
im J. 1797 auftrug, ihr allgemeines
Gesetzbuch zu einer
neuen Ausgabe zu revi-
diren. Bereits am 28. May
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0029