http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0031
8 HEINRICH VI,
HEINRICH VI,
oder Verhör in England so-
wol, als in Deutschland und
Frankreich, häufig wieder
ah gedruckt worden, und ist,
der man nichfaltigen Angriffe
auf dessen Ächtheit uner*
achtet, als ein wichtiges Do-
eument der Freimaurerbru-
derschaft au betrachten.
[Br. Thory hat in seine
9,Acta Latomorum, T. II,
p.4-11, eine von Richard
Harris Lovelace, einem englischen
Edelmanne, abge-
fafste französische Ubersee
tzung dieser Handschrift,
nebst ' Loches Briefe und
Commentare, einrücken und
his p. 14 obserpations criti^-
ejuesfolgen lassen. In letztern
sucht Thory, die frau-*
de magonnique} wie Mou-^
Thier in seinerSchrifti^ de Tin«
fiuence attribuee aux Phüo^
sophes aux Franc - Macons
et aux Illumines sur la re-^-
volution de France, u (a Tubingen
, 1801; en 8.,; ) p.
143 Note , das achtbare
Denkmal des Alterthums
kennzeichnetmoch mehr in's
Dicht zustellen und zu erweisen
j dafs dafselbe wirklich
untergeschob en worden
sey. Allein, abgesehen von
allen, anderen, inneren und
aufseren, Gründen, welche
diese Einwürfe widerlegen,
dürfte schon der Umstand,
dafs sich in England selbst,
soviel dem Herausgeber be*-
kannt ist, noch keine einzige
Stimme gegen die Ächtheit
der Urkunde erhoben
hat, von ganz besonderem
Gegengewichte seyn. Eine
solche Stimme sollte sich
nichti insofern hierbei irgend
ein Betrug stattgefun*
den hatte, seit ihrem ersten
Abdruck in dein ,, Gentie-
man's Magazine" erhoben
haben, da doch ein Mann
der Nation, —» Loche,
mit im Spiele war? In diesem
Puncte verstehen bekanntlich
die Engländerkei^-
nenSpafs; wie die Erfahr
rung bei den Nachbildungen
Shakespear's und Os-
sian's gelehrt hat. ImGegen^
theil sagt Hutchinsojiy Dessen
Werke: „Der Geist der
Maurerei, u —• (es trägt die
gesetzliche Einwilligung der
Grojsloge von Englandran der
Spitze !)— die Urkunde,, mit
dem Briefe und den Anmerkungen
von Locke, (S.19Sk
218 der deutschen Ubersetzung
) angehängt ist, (S.
37) von- ihr: ,, Eine alte
Schrift, die unter den Maurern
mit grojser Ehrfurcht aufbewahrt
wird, zieht hier mei^
ne, Aufmerksamkeit auf sich;
da sie uns entdeckt, Was
die altenMaurer als den Grund
ihres Bekenntnisses ansa-
hen.c( — Defshalb ist sie
denn auch in die englischen
Constitutionenbücher aufge-^
nommen worden.
Dieses merkwürdige und,
unerachtet einiger Sonder-
bar&eiten3- die das Gepräge
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0031