http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0033
40 HEINRICH VL
HEINRICH VI.
waren; rmd als es nach We-? Grieche, reis ete, zur irrsten
kam, brachte es alle Weiterung seiner Kenntnisse,
mögliche Erleichterung des nach Ägypten, nach Syrien
Lebens mit c/j für Die, die und in alle Länder, wohin
dort in der Wildnifs und die Venetianer"— {Ph'6ni-~
hülflos lebten.<i U der) — „die Maurerei ver-
„3. Fr. Wer brachte es pflanzt hatten ; und da er in
nach Westen ? "*) allen Maurerlogen den Zu-
. „,,_df. Die Venetianer, **) tritt erhielt, so lernte er
die grofse Handelsleute wa- Mancherlei. Er reisete Sorem
und zuerst von Osten her dann heim und wohnte in
nach Venedig ***) kamen, Grofsgriechenland , wo er
damit sie bequeme Gelegen- nach und nach ein gewaltige
^ hätten, ihren Handel so* ger Weiser*) und hochbe-
wol nach Osten, als nach rühmt wurde. Hier stiftete
Westen, auf dem rothen und er eine grofse Loge zu Gro-
dem mittelländischen Meere ton lc ( vielmehr: Krotona)
zu treiben. % und machte viele Maurer,
,,4. Fr. Wie kam es nach von welchen Einige nach
England?" Frankreich reiseten und wie-
„„A. Peter Gower,****) ein der vi§le Maurer machten ;
_.. vonwannen denn in derFol-
*n -*!•• i „T r. . . s;e der Zeit die Kunst ihren
*j JNicht; „Wo fing sie m 5Lr -, ^ , i -l au
Westen an ?« wit in der Weg nach England nahm.
deutschen Übersetzung von „5. Fr. Pflegen dieMau-
Hutchinson3$ Werke stellt rer, anderen Leuten ihre
und vom Br; Jefsler, dem Künste zu entdecken ? "
die Kenntnifs der engli- ^ ^ Peter Goweru
sehen Sprache abgeht, nach- /T>"V " x r -n •
geschrieben worden ist. — {Pythagoras ) „ auf Reisen
Biels wird bemerkt, um gegangen war,, um zu 1er-
diese Stellein „ Fefsler's nen, wurde er zuerst ein-
Schriften," B.5, S. 160, gewejliet, << (wörtlich: ge-
luernacli zu verbessern. D 7 . s 7 \ -i -i °
Jlnm. des Herauf. «c/rf,) „und hernacli un-
**) Sollheifsen: Phönicier; - temchtet. **) Ebenso sollte
ein Versehen des unwissen----—
den , durch den ähnlichen che ziemlich gleich Min-
Laut der Worte getäusch- den js|ameif; Pythago-
ten Schreibers. Afmtm desHerausg.
Anm. Ehendess. ^ #yseacre9 ein Forscher
***) Em gleicher Fehler, nach Weisheit, dann auch
statt; Phönicien. ein Wahrsager.
Anm. Ehendess. j[nm. Bhendess.
****) Verwechselt mit dem nach **) Nicht, wie der Übersetzer
einer fehlerhaften Ausspra* von Hutchinson's Buche :
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0033