Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 11
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0034
HEINRICH VI-

HEINRICH VI. 11

von Rechtswegen Jedermann
verfahren. Nichtsdestoweniger
hahen die Maurervon-
jeher, nach den Umständen,
yon Zeit zu Zeit**) denu
( übrigen) „Menschen von
zÄr^Heimli chk eiten(s e er et-
tes) Solche mitgetheilt, welche
allgemein nützlich seyn
konnten. ,Nur solche haben
sie zurückgehalten, welche
entweder, kämen sie in unrecht
eHände, schädlich werden
dürften, oder ohne die
Unterweisung, dieinderLo-
ge damit verbunden werden
mufs, zu Nichts helfen würden
, oder auch solche, welche
die Brüder fester miteinander
verbinden, vermittelst
der Vortheile und besonderen
Vorzüge, die der
Jßrüderschaft daraus erwach-

„und lehrte darauf;" denn es
keifst im Texte: „was ma-.
de and*' (was) „anonne te-
chedde " (teaclied ). Vgl.
den Text der Antwort auf
die 9te Frage 1 „Ye slialle
he techedde. '*

Anm. des Herausg.

*) Die dreifache Zeitbestimmung
im Texte: „alweys —
yn eperyche Tyme —fromTy*
me to Tyme , <L ist Iii ex nach
der französischen Übersetzung
des vorhin genannten
Engländers Lovelace:
„dans tous les tems, sui-
vant les circonstances, "
wahrscheinlich ganz richtig
, ausgedruckt worden.

Anm. Bbendess.

Fr. In welchen Künsten
haben die Maurer die"
(^übrigen) ,,Menschen unterwiesen
? tc

In den Künsten des
Ackerbaues^ eher Architectur,
der Astronomie, der Geometrie
, der Zahlenlehre , der
Musik j der Poesie, der Chemie
, des Regierens und der
Religion.<(U

„7* Fr. Wie kommt es,
dafs die Maurer im Stande
sind, mehr Belehrung zu
geben,*) als andere Menschen
? "

„ „A. Nur sie allein sind
im Besitze der Kunst, neue
Künste zu erfinden; und
diese Kunst empfingen die
ersten Maurer von Gott.
Vermittelst derselben entdecken
sie, welche Künste
sie nur wollen, und den rech-
ten Weg, sie zu lehren. Was
andere Menschen ausfindig
machen, Das ist mir das
Werk des Zufalls und war;
bisjetzt,**) wie ich vermei-

*) Oder; „dafs sie bessere
Hehrer ( more teachers )
sind." Die Verdeutschung
Fefsler's (B. 3, m S. 189) •*
„Woher lernen die Maurer
mehr," istvvreder treu, noch
auf die Antwort passend.
Anm. des Herausg.

**) Oder: vordem, in früherer
Zeit; — herfore, für
hereiofore7 nicht, wie Hutchinson
hat, therfore; wefs-
halb denn auch der Übersetzer
das Wörtchen: daher
, gebraucht hat.

. Anm* jEbende&s,*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0034