http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0036
HEINRICH VIL
HELDMANN. 15
der Schlacht hei Bosworth
besieget und getodtet worden
war) ] den Thron 1485
■und starb am 21. April 1509,
[mit dem Nachruhm eines
staatsklugen Regenten,] Sowie
das Hauptaugenmerk
seiner Regierung auf die innere
Ruhe des Reichs und
auf bessere Einrichtung der
Administration und Bildung
der Nation gerichtet war,
-so suchte er auch durch sei*
nen besopdern Schutz und
die ausgezeichnete Achtung,
die er der Baucorporation
schenkte, diese, unter seinen
Vorgängern , EduardK.u. _
Richard III, ganz vernachlässigte
, Brüderschaft wie-
der emporzuheben. [„Unter
dieser Regierung wurde die
gothische Bauart zu ihrer
höchsten Vollkommenheit
in England gebracht , während
sie in Italien von den
Wiederheistellern der alten
Atcgustanysehen Bauart ganz
bei Seite gesetzt worden
war; denn der Abt von
Westmrnster, Jbkälin Islifj
brachte die Ausbessemng
dieser Abtei zum Ende."
• ,,Der Grofsmeister und
die Glieder des Ordens St»
Johannis^ auf ühodus, jetzt
auf Maltha, erwählten ihn
in einer Versammlung ihrer
Grofsloge zu ihrem Schutzherrn
. " *)] Er nahm den
*)' [Aus NoorthüucfcsAusgabe
der „ConsMtutions,** p, iiÖ
Vorsitz ein in einer am 24.
Juni 1502 in seinem eignen
Palaste gehaltenen grofsen
Versammlung der Baumeister
, wobei ernannter Islip
un d Reginald - Bray, Ritter
desOrdens vomllosenbande,
die Amter des ersten und
zweiten Aufsehers bekleideten
, und welche in Proces-
sion vonda auszog, um den
Grundstein zu seiner berühmten
Capelle, [amEnde
der Morgenseite von der
Westminsterabteijzu legen.
Die englischen Geschieht*-
Schreiber führen diesen Ronig
als Grofsmeister der
Bauleute in England auf.
Heinrich von Pretjssen
(Prinz) ; siehe I?riedrioh
Heinrich Lud wig.
*) „Heldmann (Frie-
dric h ), der Weltweisheit
— l lg; wo auch das im
Texte Folgende steht. ]
*) Auf meine Veranlassung
ersuchte der Herr Verleger
; fcchriMieh den Verehrung-
würdigen Br. Heldmann,
seine Biographie, insbesondre
hinsichtlich seines
masonisclien Wirkens , zum
Einrücken in die „ Ency-
ciqpädie ,■ aufzusetzen.
Diesem Wunsche hat Der*
selbe in dem ersten, mit
>?"i( bezeichneten Abschnitte
dieses Artikels, der
zu Anfange des M. August
1321 in meine Hände gekommen
ist, auf eine sehr
anziehende Art entsprochen
»
Anm. des Herausg.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0036