Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 21
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0044
HELDMANN.

HELDMANN. 21

wohlthätig nach. Aussen,
und wufste ein allgemeines
Interesse an Angelegenheiten
zu erwecken, um die
man sich, bis dahin wenig
oder'gar -nicht bekümmert;
hatte» Das schönste Denkmal
ihrer äufsern Wirksam-
keit ist indessen die aargauische
Gesellschaft für vaterländische
Culturj welche sich
seit der kurzen Zeit ihrer
Existenz sowol um das engere
Vaterland, als selbst
um die Cultur verschiedener
Zweige der Wissenschaft,
ausserordentliche Verdienste
erworben hat. Sie zer-.
fallt, nach dem von Held-r
mann entworfenen und von
den Brüdern einmüthig genehmigten
Verfassungpla-
ne, in fünf Classen, und
zwar in die landwirttschaft-
liche die merkantiUsch-
technologische, die naturforschen
de , die historischpädagogische
und die staats-
wissens chaftiicite,. in welcher
"letztem HeMmann
selbst einige Jahre lang das
Präsidium führte. u -—

„Das anhaltende Studium
der Maxirerei, hauptsächlich
in ihrer Liturgie und Symbolik
, veranlafste denBr.Held-
männ oft zu Reflexionen,,
nicht blofs über das Geschichtliche
, sondern mehr
noch über das Natumoth-
wendige des Ursprungs und
des Wesens der Freimaurerei
, in deren Idee er eine

zweifache Beziehung auf
den Menschen , — einmal
als Bürger des Erdsterns in
Goexistenz mit andern Wesen
seines Gleichen, und
dann als Bürger der Geisterwelt
im kindlichen Verhältnisse
zu Gott, <iem Allvater,
—' erkannte. Diese Idee war
währen d s eines Redn eramtes
der Lieblingsgegenstand seiner
Logenreden; bei welschem
Anlasse er stets auf
das Ursprüngliche und Wesentliche
in der maureinsehen
Liturgie und Symbolik
hinwiefs und, indem er
dasselbe von dem später hinzugekommenen
Fremdartigen
sorgfältig unterschied,
zugleich auch die Geschickte
der allmählichen Entartung
und... Verunreinigung der
Maurerei zu erörtern pflegte.
Diefs erregte in vielen*Bru**
dern den Wunsch, dafsBr„
Heldmann sich zur Herausgabe
eines Handbuchs en^
schliefsen möchte, ,^§öc^e£|
in gedrängter Kürze das
Wissenswürdigste aus dem
ganzen Gebiete der Maure«
rei enthaltend , nicht nur
den Neophyten zur Belehrung
dienen, sondern ge-
wifs auch altern Brüdern
sehr willkommen seyn würde
. Diesem Wunsche entsprechend
, kündigte Derselbe
ein solches Handbuch
auf Subscription an undliefs
den gedruckten Plan desselben
durch die Sauerländer'-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0044