Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 29
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0052
HELDMANN.

HELDMANN. 29

er gescholten ward; er
schwieg, als man ihm mit
Undank lohnte^ und verdoppelte
vielmehr seinen Fleifs
zur Ehre und zum Besten
der Genossenschaft. - Die
Grundsätze, die er befolgte
, und die er auch in seinem
Verhalten gegen die
Brüderschaft und einzelne
Brüder noch befolget, sind:
„Wird das Gute nur erkannt,
geliebt, gewollt, so wird es
vonselbst zur Waffe; das Böse
und Schlechte sinkt vonselbst
zusammen. — Diefs ist der
Geist der Wahrheit und zu-

fleich der Geist der Lehre Jesu ;
iesen Geist hatten also auch
die Stifter unseres Bundes, worunter
Mehre der geistreichsten
und gelehrtesten Menseben im
Mittelalter waren, von denen
Licht und Leben auf die damaligen
Höfe der Mächtigen, von
den Schulen aus auf die Gelehrten
, und auf das Volk von den
Redestühlen der Kirche > ausströmte
.'* Aus den ,, Kunsturkunden
, "B. 2, Abth. 1, S.563.

,, Wer das Unvollkommene
sicher entfernen, Wer das Gute
fest begründen will* der
mufs dasselbe zuerst dem Ver^
stände der Menschen einleuchtend
machen, und es zugleich
ihrem Herzen nahe legen; er
mufs zu jeder guten Wirksamkeit
willig die Hand bieten, —
dann aber» die zu allen guten
Werken nöthige Freiheit des
Menschen schonend, es mhig
erwarten, Was die Mitwelt
lind Nachwelt aus seinen Mit-
»theilungen bilden und zur Pfeife
bringen wolle und könne
." Ebendaher S.*>%1.

„Ich weifs, dafs der rvlensch-
heitbund, sowie alles Menschliche
, nur durch die reine> ew i*

ge, unbesiegbare Kraft des Wahren
, Gerechten, Liebreichen
und Schönen für das gesellige
Leben gegründet und ausgebil»
det werden kann und soll, —
dafs die Gültigkeit der Wahrheit
an sich die gleiche ist, es mag ein
Einzelner, oder es mögen Millionen
Menschen" sie bekennen
; — ich weifs, dafs es in
Ansehung des Wesens der Wahrheit
ebenso wenig auf mich,
oder sonst auf einzelne Brüder,
als auf die ganze Brüderschaft,
ankommt. " Jibend. im Vorhe-
richte S. XXXVII.

,,Wird die Wahrheit einmal
wohl verstanden und zu Herzen
genommen, dann steht sie unerschüttert
; manlöbe, man tadle,
man liebe sie J — manscheine,
sie zu hassen, — man suche
oder-man Eiehe sie; man streitet
doch für sie. Sie durchdringt
, erwärmend und belebend
, in geraden Stralen Alles um
sich Ii er'5 —- wo sie hervorbricht,
da blüht ein Frühling schönen
Menschheitlebens auf/' —Ebenfalls
aus dem Vorherichte^XJH,

(Vgl. die Darstellungen aus
dein masonischen Lehrgebäude
dßs Brs.^Krause in nMof$~
dorf's Mittheilungen, u S.
38 — 131, besonders die
Stelle auf S. 45 .£» und dazu
„Silber's Briefe, " S. 54 f.!)

Krause's Bestrebungen
sind der ganzen Menschheit
gewidmet. So wenig als das
Christenthum auf die Juden
allein beschränkt werden
konnte, ebe|ifrö wenig
beschränkt sich sein Plan
auf die Freimaurerbrüderschaft
. Dafs ein solches Beginnen
engherzigen Mitbrü-
dem nicht gefallen konnte;


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0052