Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 40
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0063
40 HELDMANN,

HELDMANN.

ihr angeführten Steilen, wider
die Hauptergebnisse der allgemeinen
, und insbesondre der
rnasonischen, Geschichte und-
sind im Ausdrucke, sowie in
Ton und Farbe des Vortrags,
der angeblichen Zeit des Ursprungs
des Aufsatzes Und der
diplomatischen Sprache jener
Zeit , insbesondre aber der
Sprache aller, als acht erwiesenen
, masonischen Urkunden,
„durchgehens widerartig; auch
haben sie ganz besonders mit
den ächten masonischen Runst-
urhunden der strasburger Hütte
in Gehalt und Form nicht nur
Nichts gemeinsam, sondern widerstreiten
denselben geradehin
*). Dieser Wid erstreit is t umso
entscheidender, da unter der
strasburger Corporation auch
englische Masouen waren. "
. „Noch abgesehen davon, dafs
das ganze Vorgeben, als wenn
damals, oder je, „„eine dem
Johannes geweihte, sehr geheime
, Gesellschaft unter^ einem
geheim regierenden Patriarchen
" iC gestanden habe, geschichtlich
unerwiesen und an
sich unwahrscheinlich ist, und
durch die einzelnen derselben
in dem Aufsatze beigelegten Eigenschaften
und Merkmale mit
erwiesenen Thatsachen der Geschichte
streitet, finden sich
aiich , über die Freimaurerbrü-
detschaft erwiefenermafsen falsche
Geschichtangaben darin,

*) „Der strasburger Haupthütte

feschicht in dieser Urkunde gar
eine Erwähnung'; da sie doch
für die erste geachtet, und da
ihr Vorsteher als allgemeiner,
oberster Pachter aller Hütten
vom Kaiser und Keich bestätigt
war. — Schon dieser einzige
Umstand würde diesen Aufsatz
verdächtig machen müssen. —
Die strasburger Ordnungen und
dieser Aufsatz körinen nicht zugleich
acht und wahrhaft seyn.u
Anm* des Brs. Krause,

die nur in der Unwissenheit
des oder der Abfasser derselben
ihren Grund haben können.
So heifst es S. 525, unter E:
„„Uns"" (19 angeblichen Meistern
ebenso vieler Logen)

„istkeinesweges kund geworden
, dafs diese Verbindung von
Brüdern vor dem Jahre 144° unter
einem andern Namen, als
dem detJohamiesbrüder, bekannt
gewesen sey ," " u. s. w.; da
doch die, nach dem "Vorgeben
dieses Aufsatzes, in der Versammlung
zu Coln anwesenden

Vorsteher der Logen oder Hütten
zu London und Edinburgh
wenigstens die Geschichte der
Masonei in England hätten kennen
, und da wenigstens Diese
hätten wissen müssen , dafs in
den britischen Inseln der Name:
■Mas an, von jeher der Name dieser
Verbrüderungen, und dafs
der Name: Freemason9 schon
im i4ten Jahrhunderte urkundlich
vorkommt, so dafs schon
im Jahr 1410 sogar die Freimaurer
in London unter dem Namen
: the society of Freemasons,
staatsrechtlich incorporirt wurden
; wie in „Dermott's Ahi-
man Rezon, " (ed. 1315) S.
XXVI Note, erzählt wird und
auch aus andern Zeugnissen bereits
bekannt ist *' *)

„Ferner wird von ,,drei
Graden des Lehrliiigs, Gesellen
und Meisters des Ordens der.freien
Maurer " " als von einer uralten
Einrichtung geredet; da
doch geschichtlich erwiesen ist,
dafs bei den deutschen und britischen
masonischen Vereinen
die Lehrlinge gar nicht Mitglieder
oder Mitbrüder waren, sondern
erst nach Überstandeneri

*) S. die „KU. «, B. 2, Abth. 2, Sr
476Note, und vergl. oben B, 1,
S.258, Sp.a bis S. 259, Sp. a!

Anm. des Jierausg.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0063