Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 43
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0066
HEPHAESTION.

HERMES, 43

dont ils se dirent les enfans,
Adonhiram les ayant tou-
jours consideres comme ses
Freres." Voir le Necessaire
maconn., par C/iap-
pron^u p. 101!— Dagegen
heifst es in den älteren Ausgaben
der sogenannten verrat
henen Orden (s., z. B.,
5,l'Ordre des Francs - Ma-
£Oris trahi; " a Amsterdam
1745; in 8.; p. 167 seq.):

„Dema'nde- Lorsgu'u-n Magon
se trouve en danger, qne
doit-il dire et faire, poür
appeller ses Fr eres a son
secours ? "

9,jRepo?7se. II doit niettre
les mains jointes sur sa
tete, les doigts entre-
laces , et dire: A moi9
les Enfans (ou Fils)
de la Veuva l66
„V. Que signifient ces mots?"

9>R. Comrae laFemme d'Hi-
ram demeura Veuve, quand
son mari eut ete massacre,
les Magons, qui se regardent
cornmeles Descendnns d'Hi-
xam, s'appeUent Fils (ou
jEnfans} de la Veuve. a ]

Heph^estion i siehe vok
Sacken. : /

Herbert (Wileetm) ,* s.
Pembrocke.

Heredom; s. Herodom.

Hericoüet (Dutrous-
set oy)y Präsident desParle-
ments inParis, war im J.1773
Einer der Stifter des Systems
der Philaleten daselbst [und
bei den Conventen derselben
in den J. 1785 und 1787
Einer der Commissairesmix
archives, charges de l'expe-

dition des circulaires. V.
„Acta Latom.," T. II,p.94!j
Hermes Trism'egistxjs
(d. i. der dreimal Gröfste%
wurde von den Ägyptern,
als Erfinder der Buchstabenschrift
und aller anderen
dem Menschen nützlichen
Wissenschaften, göttlich
verehrt. Es fehlt übrigens
jede positive historische
Nachricht über ihn, so dafs
man selbst der Meinung ist,
dafs es blofs ein.. allegori-
s oh er Name s ey. D i e A1 ch e-
misten betrachten ihn als ihren
ersten Lehrer und Patron
. [Voir ,,rHistoire de la
Philosophie Hermetiqüe;
par TAbbe Lenglet du Fres-
ruoy« T. 1, (a la Haye 1742;
in 8.0 p, 7 —17!]

[Die erste Abh. im wiener

,, Journale für Freymaur er,c L

Jahrg. 1 (1784) , Qu. 1, . S.

47 ff.: „über die Mysterien

derÄgyptier" von Lgnasvon,

Barn^\enth|lt S. 3Q und 32 f.

Nachstehendes, r—

»Thoyt9 welchen die Phöni-
cier Thaaut, die Griechen Hermes
und die Römer Mercurius
nannten, gab den Agyptiern
den ersten Unterricht in Wissenschaften
und Anleitung zu
den Künsten. Er bezeiclmete
die natürlichen Körper mit eigenen
Namen , erfand 'die Methode
, Gedanken durch Sinnbilder
auszudrücken, brachte
die bürgerliche Verwaltung in
Ordnung, führte gottesdienstliche
Gebräuche ein, errichtete
Tempel und bestimmte Priester,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0066