Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., F 778,wm-2
Mossdorf, Friedrich [Hrsg.]
Encyclopädie der Freimaurerei: nebst Nachrichten über die damit in wirklicher oder vorgeblicher Beziehung stehenden geheimen Verbindungen; in alphabetischer Ordnung (H bis M)
Seite: 48
(PDF, 148 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0071
48 HER-OD. v. KILWINN. HEROD, v.KILWINN.

urkundliche Nacliricht von der
gesetzformigen Gründung eines
solchen Vereins in England.
Eine Zeit läng hatte 'er sich keiner
sonderlichen Aufmunterung
zu erfreuen : seitdem aber sein
innerer Gehalt weiter erforscht
worden ist, geniefst er den
Schutz mehrer Personen in
erhabenen masonischen Würden
." *)'

„Die Mysterien dieses Ordens
sind diesem Institute selbst eigen*-
i hü ml ich ; doch begreifen die
Fragstücke (lectures) des Capi-
tels jeden Zweig des masonischen
Systems in sich und steh
len die Kunst der Masonei in einer
vollendeten und vollständigen
Form dar. Er ist in ver*
schiedene Abtheilungen ( Clas-
sen) gesondert; und jede Ab-
theilung hat ihr besonderes
Pragstück. Die Fragstdcke sind
wieder in Abschnitte (sections)
und die Abschnitte in JPuncte
(Sätze, —- claitses) getheilt. Jährlich
werden jene Sectionen vom
Ober^Harod an eine gewisse Zahl
-geschickter Genossen (compa*
nions) in jeder Classe, die man
Sectionisten nennt, überwiesen;
und diese haben den Auftrag,
Jeder in seiner Section, mit Genehmigung
des Ober - Harods
und Generaidirectors, die Puncte
unter die geheimen (private)

*) Die Ausgabe der „Hlustr." von
1792 hat S. 356 hier no ch, den Zusatz
: „und unter dem Schutze! e-
3ies liebenswür digen Edelmanns,
des Lords Macdonald, hält er
jetzt regelmässig in Fr-ee-Masons
Tavernje&en dritten Montag im
Januar, Februar, März, April,
October* November undDecem-
ber Zusammenkünfte, bei welchen
jedes Mitglied einer gesetzformigen
Loge, als Besuchender,
mit einem Einlafsbillete zugelassen
werden kann , um die
scharfsinnigen Erläuterungen der
masonischen Lectionen mit anzuhören
*"

Anm. des Heraus g.

Genossen des Capitels , die
man Puncthalter (Claus eholders)
nennt, zu vertheilen. Diejenigen
Genössen, welche durch
anhaltenden Fleifs zum Besitz
aller Abschnitte in der Lection
gelangen , werden Lectioner
(Jjecturers) genannt; und aus
diesen wird immer der Gene-
raldirector gewählt.(t

„Jeder Puncthalter erhält bei
feiner Anstellung ein von dem
Ober-HarodunterzeichnetesBil-
let (ticket), auf welchem ,der
ihm zu Theil gewordene Punct
ausgedruckt ist. Dieses Billet
berechtigt ihn, in den Rang
und in^ den Genufs der Privilegien
eines Puncthalters im Ca-
pitel zutreten; und kein Puncthalter
kann sein Billet einem
andern Genossen abtreten, wenn
er nicht zuvor die Beistimmung
der Rathsversammlung (Council
) dazu erlangt und der Ge-
neraldirector erkläret hat; der
Genosse, dem das Billet abgetreten
werden soll , besitze die
nöthigen Eigenschaften, um Inhaber
desselben zu seyn. Auf
den Fall, dafs ein Lectioner,
Sectionist oder Puncthalter
stirbt, erkrankt oder seinen Aufenthalt
in London aufgiebt,
wird ein andrer Genosse ausersehen
, die offne Stelle die bestimmte
Zeit hindurch zu besetzen
, damit die Lectionen jederzeit
vollzählig seyen; während
der Sitzung aber wird gewöhnlich
eine allgemeine Lektion
in festgesetzten Zwischenräumen
vorgetragen (deliver-
ed." *)

*) Dieser letzte Satz heilst in der
Ausgabe von 17S2 so. —
w „Diese aber werden einmal in
jedem Monate während der
Sitzung auf eine meisterhafte
Art in offenem Capitel ausge»
theilt (delivered)."

Anm. des Herausg.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hesse1824/0071